#: locale=de ## Tour ### Beschreibung tour.description = KMT Cantonale 2021 → 2022 ### Titel tour.name = KMT_Cantonale2021 ## Skin ### Button Button_5CA86AA6_4D87_AC68_41C5_9A5007286F13.label = Impressum Button_5E14C816_4DFD_6C28_41CF_D6544DA6A70C_mobile.label = Impressum Button_C1307F79_DECC_AD2D_41E5_A339B1DC52D0.label = Raumplan an/aus Button_C1307F79_DECC_AD2D_41E5_A339B1DC52D0_mobile.label = Raumplan Button_CC7B9A47_DE4F_F764_41CC_76800EFB0D31.label = Plan d'étage activé / désactivé Button_CC7B9A47_DE4F_F764_41CC_76800EFB0D31_mobile.label = Plan d'étage Button_F38E5AED_DD79_8817_41B6_1ABF7A337ADA.label = Français Button_F38E5AED_DD79_8817_41B6_1ABF7A337ADA_mobile.label = Français Button_FE5664DC_DEC4_B36B_41E9_9E619659CC57.label = Deutsch Button_FE5664DC_DEC4_B36B_41E9_9E619659CC57_mobile.label = Deutsch ### Multiline Text HTMLText_C0DFEF4D_DCBE_8817_41E9_EA28C34DE90D.html =
CANTONALE BERNE JURA
«RESONANZ(EN)»


HTMLText_C0DFEF4D_DCBE_8817_41E9_EA28C34DE90D_mobile.html =
«RESONANZ(EN)»
HTMLText_CC584673_DE4D_FF3D_41C3_8EBD5195F806.html =
CANTONALE BERNE JURA
« RÉSONANCE (S) »


HTMLText_CC584673_DE4D_FF3D_41C3_8EBD5195F806_mobile.html =
« RÉSONANCE (S) »
## Media ### Untertitel panorama_C0ECA594_C915_E392_41E8_B06084344209.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C0ED0E81_C914_2072_41B2_2EBDB5D3F9AB.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C0ED0FC3_C914_3FF6_41E8_5F9E436B5EFA.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C0ED38DF_C914_E18E_41DF_80170A34C597.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C0ED7470_C914_2091_41DD_5B719B5693AA.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C0ED7A40_C914_60F1_41E0_C5DF449FFEBA.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C0EF6D3F_C914_208E_41DB_D9D02A9F97E8.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C0EF8539_C914_6092_41CD_B3A6A5D0569C.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C0EFC30F_C914_E08E_41DC_BDD7B53A8B01.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C12B64E8_D4AA_C8B6_41DA_163D4ABFC047.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C17AAD58_CD2F_2B69_41D0_37D09C371114.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C1C87702_CD81_8D0C_41E7_BCEF4D33086F.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C2799F9A_C917_FF91_415C_111BBAC9D91D.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C2CE3572_CD3D_5B39_41C5_E9BE89B7527F.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C3159BA4_C914_27B2_41D7_8F29539F8024.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 panorama_C713FFEA_D4AA_388A_41E0_6B2DE28564B8.subtitle = KMT Cantonale 2021 → 2022 video_43E7CF9E_483A_D318_41CB_AA99589A4E73.subtitle = Maria Tackmann (*1982) \ Ohne Titel, 2021 \ Glas und Sand, variabel \ Courtesy die Künstlerin ### Titel map_5EF1261B_4AF7_C10F_41BF_94A748F8DD08.label = Raumplan_mobil map_F90DEB80_DD5B_880D_41E2_09A5E57AFF5D.label = Raumplan panorama_46D72CAB_48C7_CC8B_41C1_C04B8A07CC29.label = Ortswechsel panorama_C0ECA594_C915_E392_41E8_B06084344209.label = Ortswechsel panorama_C0ED0E81_C914_2072_41B2_2EBDB5D3F9AB.label = Spiegelraum B panorama_C0ED0FC3_C914_3FF6_41E8_5F9E436B5EFA.label = Appendix panorama_C0ED38DF_C914_E18E_41DF_80170A34C597.label = Halle B panorama_C0ED7470_C914_2091_41DD_5B719B5693AA.label = Flur A panorama_C0ED7A40_C914_60F1_41E0_C5DF449FFEBA.label = Flur B panorama_C0EF6D3F_C914_208E_41DB_D9D02A9F97E8.label = Wintergarten A panorama_C0EF8539_C914_6092_41CD_B3A6A5D0569C.label = Raum C panorama_C0EFC30F_C914_E08E_41DC_BDD7B53A8B01.label = Halle A panorama_C12B64E8_D4AA_C8B6_41DA_163D4ABFC047.label = Wintergarten D panorama_C17AAD58_CD2F_2B69_41D0_37D09C371114.label = Halle C panorama_C1C87702_CD81_8D0C_41E7_BCEF4D33086F.label = Spiegelraum A panorama_C2799F9A_C917_FF91_415C_111BBAC9D91D.label = Raum A panorama_C2CE3572_CD3D_5B39_41C5_E9BE89B7527F.label = Wintergarten B panorama_C3159BA4_C914_27B2_41D7_8F29539F8024.label = Raum B panorama_C713FFEA_D4AA_388A_41E0_6B2DE28564B8.label = Wintergarten C video_22751DD4_303D_CF47_41BD_5E82A6250159.label = Bewegungimstillstand – Trailer video_4340544A_483A_3578_41D0_D22B58A12804.label = C21 Vitrine L-1 video_43410BDA_483A_3318_41CE_B88ED907367A.label = C21 Vitrine R-1 video_43E7CF9E_483A_D318_41CB_AA99589A4E73.label = Bodenclip-1 video_C09B381B_D3AE_478A_41AC_0EA7686CB473.label = 210921 Leveza 4K-1 ## Popup ### Body htmlText_5C87C45B_4D85_E4D8_41CE_FA41ADAC04CC.html =
Kunstmuseum Thun
Direktorin: Frau Helen Hirsch
Thunerhof, Hofstettenstrasse 14
CH-3602 Thun
kunstmuseum@thun.ch
+41 33 225 84 20
Technische Umsetzung des virtuellen Rundgangs im Auftrag des Kunstmuseum Thuns:
Martin Schlichenmayer
Thunstr. 27
CH-3074 Muri b. Bern
martin@schlichenmayer.ch
+41 76 803 23 89
Der virtuelle Rundgang erhebt keine Daten und setzt keine Cookies.
Das Angebot ist freibleibend und kann ohne Vorankündigung zu jeder Zeit geändert oder eingestellt werden. Dies betrifft auch Unerreichbarkeit des Angebotes wegen technischer Störungen. Alle Angaben zu den Werken, Künstlerinnen und Künstlern erfolgern ohne Gewähr für Richtigkeit.
Abbildungen und andere Medien dürfen ohne schriftliche Genehmigung seitens des Kunstmuseum Thuns nicht weiterverwendet werden.
Die Rechte an den Abbildungen und Werken liegen bei den gegenwärtigen Rechteinhabern.
htmlText_5E991E1B_4DFC_E458_41C7_2EA7BEF76F3D.html =
Kunstmuseum Thun
Direktorin: Frau Helen Hirsch
Thunerhof, Hofstettenstrasse 14
CH-3602 Thun
kunstmuseum@thun.ch
+41 33 225 84 20
Technische Umsetzung des virtuellen Rundgangs im Auftrag des Kunstmuseum Thuns:
Martin Schlichenmayer
Thunstr. 27
CH-3074 Muri b. Bern
martin@schlichenmayer.ch
+41 76 803 23 89
Der virtuelle Rundgang erhebt keine Daten und setzt keine Cookies.
Das Angebot ist freibleibend und kann ohne Vorankündigung zu jeder Zeit geändert oder eingestellt werden. Dies betrifft auch Unerreichbarkeit des Angebotes wegen technischer Störungen. Alle Angaben zu den Werken, Künstlerinnen und Künstlern erfolgern ohne Gewähr für Richtigkeit.
Abbildungen und andere Medien dürfen ohne schriftliche Genehmigung seitens des Kunstmuseum Thuns nicht weiterverwendet werden.
Die Rechte an den Abbildungen und Werken liegen bei den gegenwärtigen Rechteinhabern.
htmlText_C8C9C835_DEC3_9325_41EA_9C2F8B1A2028.html =
MARIA TACKMANN (*1982 IN WATTENWIL,LEBT UND ARBEITET IN WALD)
Die Installation Ohne Titel (2020) besteht aus filigranen Spuren aus Sand. Maria Tackmann ist bekannt für eindrückliche Arrangements aus gefundenen und gesammelten Materialien und Zeichnungen. Die Künstlerin legte zunächst geradlinige wie gebrochene Glasstücke aus. Die Leerstellen, die sich teilweise zwischen den einzelnen Feldern ergaben, füllten sich in einem zweiten Schritt mit Sand, der wiederum die freien Bereiche der daraufhin weggenommenen Glasscherben umreisst. So treten beide Materialien in ein narratives Ensemble, dass sich gegenseitig bedingt. Sand und Glas wirken auf den ersten Blick konträr, dennoch ist beiden Materialien eine offensichtliche Fragilität zu eigen. Während Glas durchsichtig und zerbrechlich ist, kann Sand durch einen Windhauch verwehen und fortgetragen werden. So vermag Tackmann nicht nur zwei divergierende Materialien durch ihre jeweilige Absenz untrennbar miteinander verweben, sondern sie verdeutlicht durch die grafisch anmutende Ästhetik der Installation zudem die Vergänglichkeit beider Elemente.
htmlText_CA0EEE8F_DE5C_6FE4_41C1_D2B64EEA2443.html =
ALINE WITSCHI (NÉE EN 1995 À BIEL/BIENNE, VIT ET TRAVAILLE À BIEL/BIENNE, À BÜREN AN DER AARE ET À ZURICH)
Le travail sculptural Himmel und Hölle [Ciel et enfer] (2019) est composé de papiers pliés et insérés les uns dans les autres, dont le mode de pliage s’inspire du jeu pour enfants du même nom. L’oeuvre a vu le jour au cours de la période où l’artiste a travaillé en tant que caissière dans le cadre d’un emploi secondaire. Aline Witschi a repris la dimension répétitive de cette activité pour la transposer dans son travail artistique : dans l’installation, la succession des feuilles vient souligner le caractère immuablement identique de la séquence de mouvements. Mais dans le même temps, la juxtaposition remet également en question le sens de la répétition, dans la mesure où les parties insérées les unes dans les autres donnent naissance à une nouvelle forme. Celle-ci vise à illustrer la dichotomie de la répétition que l’artiste explore dans son oeuvre : la répétition est-elle synonyme de rédemption et de sécurité, ou de monotonie et d’abrutissement ? De régression ou de progrès ? De ciel ou d’enfer ?
htmlText_CA14B325_DEC5_F525_41A7_D0B8493856C9.html =
ALINE WITSCHI (NÉE EN 1995 À BIEL/BIENNE, VIT ET TRAVAILLE À BIEL/BIENNE, À BÜREN AN DER AARE ET À ZURICH)
Le travail sculptural Himmel und Hölle [Ciel et enfer] (2019) est composé de papiers pliés et insérés les uns dans les autres, dont le mode de pliage s’inspire du jeu pour enfants du même nom. L’oeuvre a vu le jour au cours de la période où l’artiste a travaillé en tant que caissière dans le cadre d’un emploi secondaire. Aline Witschi a repris la dimension répétitive de cette activité pour la transposer dans son travail artistique : dans l’installation, la succession des feuilles vient souligner le caractère immuablement identique de la séquence de mouvements. Mais dans le même temps, la juxtaposition remet également en question le sens de la répétition, dans la mesure où les parties insérées les unes dans les autres donnent naissance à une nouvelle forme. Celle-ci vise à illustrer la dichotomie de la répétition que l’artiste explore dans son oeuvre : la répétition est-elle synonyme de rédemption et de sécurité, ou de monotonie et d’abrutissement ? De régression ou de progrès ? De ciel ou d’enfer ?
htmlText_CA5086DA_DEC7_9F6C_41D9_8F5A668FB6CE.html =
SÉBASTIEN SCHNYDER (*1990 IN BASSECOURT, LEBT UND ARBEITET IN GENF)
Die skulpturale Installation Résonance (2020) besteht aus alten Parkettdielen. Auf den ersten Blick wirkt es so, als wären die Holzlatten wie beiläufig in einer Ecke aufgehäuft worden. Das Fischgrätmuster ist jedoch nochdeutlich erkennbar, sodass der Boden behutsam aus seiner ursprünglichen Form herausgelöst und in den Ausstellungsraum transferiert worden zu sein scheint. Aus der Sound-Anlage, die sich unter den Holzdielen verbirgt, ertönt das Geräusch eines knarrenden Parkettbodens. Unmittelbar wird der an der Wand lehnende Stapel alter Latten zu einem scheinbar lebendigen Körper, der auf etwas Vergangenes verweist, das es derartig nicht mehr gibt.
Der Künstler fängt so den Geist des originären Raumes ein und lässt die Erinnerung an jenen Ort durch den Klang eines Momentes auf eindrückliche Weise weiterleben.
htmlText_CA5E0E0E_DECC_6EE4_41C1_5F75E46F8B86.html =
OLIVER KRÄHENBÜHL (*1963 IN BASEL, LEBT UND ARBEITET IN AARAU/SUHR)
Die Aquarelle der Werkserie New Fragility (2021) zeigen grafisch anmutende Linienstrukturen, in denen der Künstler der Unsicherheit nachspürt, die seit der Pandemie unmittelbar zu unserem Alltag gehört. Vermeintlich Unverrückbares wird plötzlich in Frage gestellt und lineare Entwicklungen in Ökonomie und Gesellschaft wie auch persönliche Biografien bekommen Risse. Die Welt ist aus den Fugen geraten. Krähenbühl verdeutlicht dieses ohnmächtige Gefühl auf virtuose Weise. Die Geradlinigkeit der Striche suggeriert Stabilität und Ordnung. Gleichzeitig wird das Unumstössliche dieser festgefahrenen Strukturen durch breite Farbstriche und amorphe Formengebilde durchbrochen. Auf diese Weise erweckt die geordnete Linienstruktur einen ungemein fragilen Eindruck, der durch die Entscheidung des Künstlers, die Linien ins Ungewisse verlaufen zu lassen, zusätzlich verstärkt wird.
htmlText_CA5EA9AE_DE43_B527_41CE_A96E079D88BF.html =
RENATA BÜNTER (NÉE EN 1962 À BÜREN, VIT ET TRAVAILLE À BERNE)
L‘installation 116 Stäbe [116 bâtons] (2021) est composée de bâtons de bois peints en rouge qui ont été rompus à divers endroits et réparés à l’aide de bandes de plâtre. Le processus toujours identique consistant à rompre, à réparer, puis à peindre fait partie intégrante de l’oeuvre performative, et l’artiste reproduit celui-ci sur chaque lieu d’exposition. Toutes les présentations laissent ainsi des traces spécifiques et manifestes, qui permettent à la sculpture et à l’espace d’entamer un dialogue. Tandis que les fractures évoquent des lieux disparus, les bâtons établissent également, de par leur forme de présentation, un lien direct avec chaque espace. Apposées au mur, les tiges s’inclinent et trouvent finalement elles-mêmes leur forme. La fracture suggère la vulnérabilité, mais transmet également, dans le même temps, une impression en filigrane qui est encore amplifiée par l’appui des bâtons de bois contre le mur.
htmlText_CA6FF89C_DEBC_93EB_41A1_76495A64BF62.html =
ALINE WITSCHI (NÉE EN 1995 À BIEL/BIENNE, VIT ET TRAVAILLE À BIEL/BIENNE, À BÜREN AN DER AARE ET À ZURICH)
Le travail sculptural Himmel und Hölle [Ciel et enfer] (2019) est composé de papiers pliés et insérés les uns dans les autres, dont le mode de pliage s’inspire du jeu pour enfants du même nom. L’oeuvre a vu le jour au cours de la période où l’artiste a travaillé en tant que caissière dans le cadre d’un emploi secondaire. Aline Witschi a repris la dimension répétitive de cette activité pour la transposer dans son travail artistique : dans l’installation, la succession des feuilles vient souligner le caractère immuablement identique de la séquence de mouvements. Mais dans le même temps, la juxtaposition remet également en question le sens de la répétition, dans la mesure où les parties insérées les unes dans les autres donnent naissance à une nouvelle forme. Celle-ci vise à illustrer la dichotomie de la répétition que l’artiste explore dans son oeuvre : la répétition est-elle synonyme de rédemption et de sécurité, ou de monotonie et d’abrutissement ? De régression ou de progrès ? De ciel ou d’enfer ?
htmlText_CA7238AB_DE44_B32D_41E1_185DD676754F.html =
RENATA BÜNTER (*1962 IN BÜREN, LEBT UND ARBEITET IN BERN)
Die Installation 116 Stäbe (2021) besteht aus rot angemalten Holzstäben, die an verschiedenen Stellen gebrochen und mit Gipsbinden wieder restauriert wurden. Der immer gleiche Prozess des Brechens, Flickens und Bemalens ist Teil des performativen Werkes und wird an jedem Ausstellungsort von der Künstlerin wiederholt. Auf diese Weise hinterlassen alle Präsentationen individuelle und unverkennbare Spuren, sodass Skulptur und Raum in einen Dialog treten. Während die Bruchstellen an vergangene Orte erinnern, nehmen die Stäbe durch ihre Präsentationsform immer auch einen direkten Bezug zum jeweiligen Raum. Beim Anlehnen an die Wand biegen sich die einzelnen Stecken und finden letztlich ihre Form selbst. Das Brechen suggeriert Verletzlichkeit, aber vermittelt zugleich auch einen filigranen Eindruck, der durch das Anlehnen der Holzstäbe an der Wand zusätzlich verstärkt wird.
htmlText_CA86214E_DEC3_9564_4193_EBB987873DBB.html =
OLIVER KRÄHENBÜHL (NÉ EN 1963 À BÂLE, VIT ET TRAVAILLE À AARAU/SUHR)
Les aquarelles de la série d’oeuvres New Fragility (2021) montrent des structures graphiques linéaires dans lesquelles l’artiste retrace l’incertitude qui, depuis la pandémie, fait partie de notre quotidien immédiat. Ce qui était censé être immuable est soudain remis en question et les évolutions linéaires de l’économie et de la société, de même que les biographies personnelles, se fissurent. Le monde vacille sur ses bases. Oliver Krähenbühl illustre ce sentiment impuissant avec virtuosité. La linéarité des traits suggère la stabilité et l’ordre. Dans le même temps, de larges traits de peinture et des formes apathiques viennent briser le caractère inébranlable de ces structures fermement tracées. L’agencement linéaire ordonné suggère ainsi une impression d’extrême fragilité, qui est en outre intensifiée par le choix de l’artiste de laisser ces lignes se perdre dans des directions inconnues.
htmlText_CA8B8DF4_DE44_6D3B_41E2_05DEF6D156D3.html =
SIMONE HAUG (*1981 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN BIEL/BIENNE)
Es sind lediglich Farbspuren, die auf den Malereien von Simone Haug zu sehen sind – dynamische rote Pinselstriche und vereinzelte schwarze Farbtupfer auf einem weissen Malgrund. Die Formensprache ist bis aufs Wesentliche reduziert und doch wird das Motiv der Werke regelrecht spürbar. Die Serie Résonance (2020) ist Teil einer umfassenden Werkgruppe, an der die Künstlerin seit 2019 arbeitet. Der Ausgangspunkt eines jeden Bildes ist die Begegnung mit einem Menschen, einer Personengruppe oder einem Ereignis. Begegnungen haben stets etwas Flüchtiges und Unvorhersehbares. Gleichzeitig sind sie aber immer auch einzigartig. Die Sensibilität, mit der die Malerin der Besonderheit dieser Augenblicke nachspürt und durch die scheinbar beiläufig gesetzten Farbspuren künstlerisch zum Ausdruck bringt, ist augenscheinlich. Jeder Pinselstrich scheint das Wesentliche dieser Zusammentreffen einzufangen. So wird das Bild zu einem unbestimmten Raum, in dem die Reaktionen und Empfindungen der Künstlerin widerhallen.
htmlText_CA9E8750_DEC4_9D7B_41D4_B5323C51F574.html =
EMMANUEL WÜTHRICH (*1969 IN DELÉMONT, LEBT UND ARBEITET IN PORRENTRUY)
Emmanuel Wüthrich beschäftigt sich in seiner Arbeit Nauffrage – survivants – campements (2019) mit der andauernden Problematik der Flüchtlingspolitik.
Ausgehend von Théodore Géricaults «Floss der Medusa» (1818– 1819), unterteilt der Künstler das Gemälde in vier Teile, die jeweils für ein Schicksal stehen. Géricaults Darstellung eines realen Dramas war revolutionär und zeigte die letzte Kraftanstrengung der Überlebenden, ihre letzte Chance auf Rettung. Auch Wüthrichs Arbeiten rufen in der direkten Gegenüberstellung starke Emotionen hervor.
Der Künstler macht uns darauf aufmerksam, dass die Schicksale der geflüchteten Menschen viel zu oft in Vergessenheit geraten. Während die Schreckensbilder von den Grenzen Europas, den menschenunwürdigen Flüchtlings- Camps oder den zahlreichen Booten im Mittelmeer bei uns nur wie kurzzeitige Momentaufnahmen in den Medien auftauchen, ist die dramatische Situation für die Geflüchteten real. Der Künstler hält uns diese erschreckende Tatsache vor Augen und macht deutlich, dass die Pandemie die Tragik nur noch weiter in den Hintergrund unseres Bewusstseins gerückt hat.
htmlText_CAA07C09_DE44_B2ED_41D5_531B020F8D07.html =
RENATA BÜNTER (NÉE EN 1962 À BÜREN, VIT ET TRAVAILLE À BERNE)
L‘installation 116 Stäbe [116 bâtons] (2021) est composée de bâtons de bois peints en rouge qui ont été rompus à divers endroits et réparés à l’aide de bandes de plâtre. Le processus toujours identique consistant à rompre, à réparer, puis à peindre fait partie intégrante de l’oeuvre performative, et l’artiste reproduit celui-ci sur chaque lieu d’exposition. Toutes les présentations laissent ainsi des traces spécifiques et manifestes, qui permettent à la sculpture et à l’espace d’entamer un dialogue. Tandis que les fractures évoquent des lieux disparus, les bâtons établissent également, de par leur forme de présentation, un lien direct avec chaque espace. Apposées au mur, les tiges s’inclinent et trouvent finalement elles-mêmes leur forme. La fracture suggère la vulnérabilité, mais transmet également, dans le même temps, une impression en filigrane qui est encore amplifiée par l’appui des bâtons de bois contre le mur.
htmlText_CAA75B4E_DE44_9564_41EB_2D14865510D3.html =
MAJA RIEDER (NÉE EN 1979 À KESTENHOLZ, VIT ET TRAVAILLE À BÂLE)
Les travaux en grand format font partie de la série d’oeuvres en 16 parties intitulée Nazareth (2020), qui est composée de différentes peintures à l’encre de Chine. La couleur a été appliquée couche par couche sur une vaste surface de papier fait main, sous la forme de divisions diagonales. Les champs de couleur qui voient ainsi le jour permettent de percevoir, par endroits, les superpositions des différentes encres de Chine et suscitent une impression de profondeur spatiale. Maja Rieder considère le papier comme un espace imaginaire. Les lignes diagonales contrastent avec l’application de la couleur tour à tour transparente ou couvrante. Un jeu avec la perception voit le jour, dans lequel les champs de couleur semblent tantôt avancer, tantôt reculer. De cette manière, l’image en deux dimensions devient de plus en plus plastique et se transforme en une expérience visuelle d’abstraction illusionniste.
htmlText_CAB8D996_DEBD_95E7_41B3_06C577DEF789.html =
REBEKKA FRIEDLI (NÉE EN 1989 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À BERNE ET À ZURICH)
Le travail vidéo LEVEZA (2021) montre un corps nu, penché et vu de dos, sur un sol rocheux. À l’arrière-plan s’étend une mer que vient limiter, à l’horizon, un ciel laiteux. Les couleurs brumeuses et pastelles évoquent l’atmosphère silencieuse qui règne à l’aurore. L’enregistrement a quelque chose de pittoresque et de paisible, et diffuse un calme infini que le murmure de la mer vient souligner de manière acoustique. L’artiste travaille toujours avec son propre corps. La sensualité qui s’en dégage comporte en même temps une dimension extrêmement abstraite. Ainsi, la silhouette penchée au début de la vidéo évoque une sculpture en marbre. Pendant qu’elle se redresse lentement, elle semble quasiment androgyne, jusqu’à révéler enfin sa nature féminine. LEVEZA porte sur la désincarnation que nous tentons souvent de décrire à l’aide de concepts physiques. Ainsi, un mouvement intérieur se reflète dans l’apparence physique, tandis que l’extériorité visible devient, simultanément, un état intérieur.
htmlText_CAF46A9F_DE44_97E5_41EA_CDE9B1B26BDE.html =
REBEKKA FRIEDLI (*1989 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN BERN UND ZÜRICH)
Die Videoarbeit LEVEZA (2021) zeigt die gebeugte Rückenansicht eines nackten Körpers auf einem felsigen Boden. Der Hintergrund gibt den Blick auf ein Meer frei, das am Horizont von einem milchigen Himmel begrenzt wird. Die dunstige und pastellige Farbigkeit erinnert an die atmosphärische Stille während der Morgendämmerung. Die Aufnahme hat etwas Malerisches, Friedvolles und strahlt eine ungemeine Ruhe aus, die das Meeresrauschen akustisch unterstreicht. Die Künstlerin arbeitet stets mit ihrem eigenen Körper. Die Sinnlichkeit, die dabei spürbar wird, hat zugleich etwas extrem Abstraktes. So erinnert die gebeugte Gestalt zu Beginn des Videos an eine marmorne Skulptur. Während des langsamen Aufrichtens erscheint sie beinahe androgyn bis sie sich schliesslich als Frau offenbart. LEVEZA thematisiert das Körperlose, das wir oftmals mit Begriffen des Physischen zu umschreiben versuchen. So findet eine innere Bewegung ihre Entsprechung im physischen Äusseren, während das sichtbare Äussere gleichzeitig zu einer inneren Befindlichkeit wird.
htmlText_CB2DE1F7_DE45_F524_41E4_B876583DE856.html =
ROKKO GOTTWALD (NÉ EN 1978 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À BERNE)
Les tableaux de Rokko Gottwald se succèdent comme les chapitres d’une histoire. Ils font partie de la série d’oeuvres intitulée The Tragedies (2021), dans laquelle l’artiste nous emmène dans un voyage autobiographique à travers son enfance.
L’oeuvre Me with my Parents (2021) montre un papier peint délavé orné de fleurs, auquel est accroché un portrait de famille. Le titre révèle qu’il s’agit du peintre et de ses parents. Les coloris mornes suggèrent une mélancolie et une tristesse qui se manifestent également dans la distance tangible entre les personnages, bien que ceux-ci se tiennent étroitement les uns à côté des autres, voire se touchent parfois. L’artiste a recouvert les visages des parents de peinture noire. Sa mère s’étant dévouée à son père alcoolique, sa relation avec son fils est demeurée plutôt superficielle.
L’oeuvre intitulée Dad drove our car into a tree, my Birthday 82 (2021) montre la juxtaposition macabre de l’alcool et d’un jouet pour enfant sur une table ronde. Le titre de l’oeuvre et le gâteau d’anniversaire permettent de comprendre qu’il s’agit du quatrième anniversaire de l’artiste. Ce jour-là, le père, ivre, a provoqué un accident de voiture. Les chaises demeurent vides, le gâteau intouché.
I wrote my own Melodrama, Winter 97 (2021) évoque l’année 1997, lorsque l’artiste a achevé sa formation et a ainsi pu quitter le domicile parental. On peut y voir le même papier peint fleuri. Mais au lieu du portrait de famille, c’est ici un autoportrait qui est accroché au mur. L’artiste regarde au loin avec confiance, prêt à vivre une nouvelle étape de son existence. Le lecteur de cassettes illustre l’importance de la musique qui l’a accompagné pendant cette période.
htmlText_CB487BC3_DEDD_955D_41DF_4E8FC36EA12C.html =
EMMANUEL WÜTHRICH (NÉ EN 1969 À DELÉMONT, VIT ET TRAVAILLE À PORRENTRUY)
Dans son oeuvre Naufrage - survivants - campements (2019), Emmanuel Wüthrich se penche sur la problématique persistante de la politique relative aux réfugiés. S’inspirant du « Radeau de la méduse » (1818-1819) de Théodore Géricault, l’artiste divise le tableau en quatre parties, dont chacune représente un destin. La description de Théodore Géricault d’un drame réel était révolutionnaire et montrait les derniers efforts des survivants, leur dernière chance de salut. Les travaux d’Emmanuel Wüthrich évoquent eux aussi, de par cette comparaison directe, de puissantes émotions. L’artiste attire notre attention sur le fait que les destins des personnes réfugiées tombent bien trop souvent dans l’oubli. Si les terribles images des frontières de l’Europe, des camps de réfugiés inhumains ou des nombreuses embarcations en Méditerranée ne sont pour nous que des images qui apparaissent furtivement dans les médias, la situation dramatique que vivent les réfugiés est réelle. L’artiste place ce fait effroyable sous nos yeux et montre de manière criante que la pandémie n’a fait que reléguer davantage cette tragédie à l’arrière-plan de notre conscience.
htmlText_CB505BB4_DECC_7524_41E4_75724C754E14.html =
OLIVER KRÄHENBÜHL (NÉ EN 1963 À BÂLE, VIT ET TRAVAILLE À AARAU/SUHR)
Les aquarelles de la série d’oeuvres New Fragility (2021) montrent des structures graphiques linéaires dans lesquelles l’artiste retrace l’incertitude qui, depuis la pandémie, fait partie de notre quotidien immédiat. Ce qui était censé être immuable est soudain remis en question et les évolutions linéaires de l’économie et de la société, de même que les biographies personnelles, se fissurent. Le monde vacille sur ses bases. Oliver Krähenbühl illustre ce sentiment impuissant avec virtuosité. La linéarité des traits suggère la stabilité et l’ordre. Dans le même temps, de larges traits de peinture et des formes apathiques viennent briser le caractère inébranlable de ces structures fermement tracées. L’agencement linéaire ordonné suggère ainsi une impression d’extrême fragilité, qui est en outre intensifiée par le choix de l’artiste de laisser ces lignes se perdre dans des directions inconnues.
htmlText_CBE6D6B5_DEC4_9F25_41E3_37FBA7312AA7.html =
MARIA TACKMANN (NÉE EN 1982 À WATTENWIL, VIT ET TRAVAILLE À WALD)
L‘installation Ohne Titel [Sans titre] (2020) est composée de traces filigranes de sable. Maria Tackmann est connue pour ses fascinants arrangements composés à partir de matériaux et de dessins trouvés et rassemblés. L’artiste a tout d’abord étalé des morceaux de verre aux contours rectilignes ou brisés. Dans une deuxième étape, elle a rempli les espaces vides qui apparaissaient çà et là entre les morceaux à l’aide de sable, lequel circonscrit à son tour les zones libres laissées par les éclats de verre qui ont, entretemps, été enlevés. Les deux matériaux donnent ainsi naissance à un ensemble narratif interdépendant. Bien que le sable et le verre semblent constituer, au premier abord, deux matériaux opposés, ils sont l’un et l’autre empreints d’une fragilité évidente. Si le verre est translucide et fragile, le sable peut quant à lui être dispersé et emporté par un souffle d’air.
Maria Tackmann parvient ainsi non seulement à entremêler indissociablement deux matériaux divergents par l’intermédiaire de leur absence respective, mais également à illustrer, de par l’esthétique graphique de l’installation, le caractère éphémère de ces deux éléments.
htmlText_CBEC05B3_DEC5_9D3C_41A9_FA5DA61C075F.html =
MARIA TACKMANN (NÉE EN 1982 À WATTENWIL, VIT ET TRAVAILLE À WALD)
L‘installation Ohne Titel [Sans titre] (2020) est composée de traces filigranes de sable. Maria Tackmann est connue pour ses fascinants arrangements composés à partir de matériaux et de dessins trouvés et rassemblés. L’artiste a tout d’abord étalé des morceaux de verre aux contours rectilignes ou brisés. Dans une deuxième étape, elle a rempli les espaces vides qui apparaissaient çà et là entre les morceaux à l’aide de sable, lequel circonscrit à son tour les zones libres laissées par les éclats de verre qui ont, entretemps, été enlevés. Les deux matériaux donnent ainsi naissance à un ensemble narratif interdépendant. Bien que le sable et le verre semblent constituer, au premier abord, deux matériaux opposés, ils sont l’un et l’autre empreints d’une fragilité évidente. Si le verre est translucide et fragile, le sable peut quant à lui être dispersé et emporté par un souffle d’air.
Maria Tackmann parvient ainsi non seulement à entremêler indissociablement deux matériaux divergents par l’intermédiaire de leur absence respective, mais également à illustrer, de par l’esthétique graphique de l’installation, le caractère éphémère de ces deux éléments.
htmlText_CC3CCC83_DE44_B3DD_41D0_A648EC0B6BCA.html =
LUKAS HOFFMANN (NÉ EN 1981 À ZOUG, VIT ET TRAVAILLE À BERLIN)
Dans la série d’oeuvres intitulée Strassenbilder [Scènes de rue] (2018/2019), Lukas Hoffmann a immortalisé la dynamique agitée de la jungle urbaine. Ses photographies expressives sont autant d’extraits d’un ensemble plus vaste, d’une succession de faits et gestes qui n’est certes pas complètement visible, mais d’autant plus tangible.
Lukas Hoffmann a fixé la mise au point de son appareil grand format à 80 cm, ce qui lui a permis de prendre discrètement des photos à main levée. Cette utilisation inhabituelle de l’appareil a donné naissance à des clichés volés qui suggèrent un regard inaperçu, quasiment intime, et mettent en évidence des détails inhabituels tels que des mouvements, des postures corporelles, des textures et des plis ainsi que le jeu des ombres et des lumières. Ce sont des détails que nous percevons inconsciemment en passant et qui, souvent, se perdent de nouveau dans le caractère éphémère du moment. À l’aide de ses instantanés inhabituels, le photographe nous montre que ce sont pourtant avant tout ces fragments inaperçus qui capturent et permettent de ressentir l’atmosphère d’une ville.
htmlText_CC6FFB4D_DE43_B564_41DE_3EF65C098436.html =
LEA FRÖHLICHER (*1986 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN SOLOTHURN)
In ihrem Dokumentarfilm Bewegung im Stillstand (2021) hält Lea Fröhlicher die ungewisse Reise des Oltner Kulturlokals Coq d’Or durch die Schwierigkeiten des Lockdowns fest. In Anbetracht fehlender Gäste, stornierter Konzerte und der letztlichen Schliessung, begibt sich das Team auf die Suche nach einer neuen Identität für das Lokal. Die Künstlerin gewährt uns so nicht nur einen Einblick hinter die Kulissen eines Gastronomiebetriebes zu Zeiten der Pandemie, sondern erzählt zugleich eine Geschichte über kulturelle Entschleunigung, der emotionalen Suche nach neuen Chancen und Möglichkeiten, zerplatzten Träumen, eine Rückbesinnung auf das Wesentliche und Gedankenreisen in eine unsichere Zukunft.
htmlText_CC8A7B5A_DE45_B56F_41BD_3CD53177BC77.html =
MAJA RIEDER (*1979 IN KESTENHOLZ, LEBT UND ARBEITET IN BASEL)
Die grossformatigen Arbeiten gehören zu der 16-teiligen Werkserie Nazareth (2020), die aus verschiedenen Tuschemalereien besteht. Die Farbe wurde grossflächig Schicht für Schicht unter dem Aspekt einer diagonalen Teilung auf das Büttenpapier aufgetragen. Die so entstandenen Farbfelder lassen die Überlagerungen der verschiedenen Tuschen stellenweise erkennen und wecken so den Eindruck von Tiefenräumlichkeit. Rieder betrachtet das Papier als imaginären Raum. Die diagonalen Linien kontrastieren mit dem zum Teil lasierenden und dann wieder deckenden Farbauftrag. Ein Spiel der Wahrnehmung entsteht, dass die Farbfelder mal vor- und mal zurückspringen lässt. Auf diese Weise wird das zweidimensionale Bild zunehmend plastisch und zu einem visuellen Erlebnis illusionistischer Abstraktion.
htmlText_CCBA3D08_DE43_92EB_41E2_699173FDB1C8.html =
LEA FRÖHLICHER (*1986 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN SOLOTHURN)
In ihrem Dokumentarfilm Bewegung im Stillstand (2021) hält Lea Fröhlicher die ungewisse Reise des Oltner Kulturlokals Coq d’Or durch die Schwierigkeiten des Lockdowns fest. In Anbetracht fehlender Gäste, stornierter Konzerte und der letztlichen Schliessung, begibt sich das Team auf die Suche nach einer neuen Identität für das Lokal. Die Künstlerin gewährt uns so nicht nur einen Einblick hinter die Kulissen eines Gastronomiebetriebes zu Zeiten der Pandemie, sondern erzählt zugleich eine Geschichte über kulturelle Entschleunigung, der emotionalen Suche nach neuen Chancen und Möglichkeiten, zerplatzten Träumen, eine Rückbesinnung auf das Wesentliche und Gedankenreisen in eine unsichere Zukunft.
htmlText_CCBB3D0E_DE43_92E7_41DE_963C34CE230C.html =
ROKKO GOTTWALD (*1978 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN BERN)
Rokko Gottwalds Gemälde erscheinen in ihrer Abfolge wie eine Erzählung. Sie sind Teil der Werkserie The Tragedies (2021), in der uns der Künstler auf eine autobiografische Reise durch seine Kindheit mitnimmt.
Das Werk Me with my Parents (2021) zeigt eine verblasste Tapete mit Blumenornamenten, an der ein Familienportrait hängt. Der Titel verrät, dass es sich um den Maler und seine Eltern handelt. Die düstere Farbgebung suggeriert Melancholie und Schwermut, die auch in der spürbaren Distanz zwischen den Figuren zum Ausdruck kommt, obwohl sie auf dem Bild eng beieinanderstehen und sich teilweise sogar berühren. Die Gesichter der Eltern hat der Künstler schwarz übermalt. Während die Mutter sich für den alkoholkranken Vater aufopferte, blieb die Beziehung zu ihrem Sohn eher oberflächlich.
Das Werk Dad drove our car into a tree, my Birthday 82 (2021) zeigt die makabre Gegenüberstellung von Alkohol und Kinderspielzeug auf einem runden Tisch. Werktitel und Geburtstagskuchen verdeutlichen, dass es sich um den vierten Geburtstag des Malers handelt. An diesem Tag verursachte der Vater betrunken einen Autounfall. Die Stühle bleiben leer, der Kuchen unberührt.
I wrote my own Melodrama, Winter 97 (2021) handelt davon, dass der Künstler im Jahr 1997 seine Ausbildung abschloss und folglich aus dem Elternhaus ausziehen konnte. Zu sehen ist dieselbe geblümte Tapete. Doch anstelle des Familienportraits hängt hier ein Selbstbildnis an der Wand. Der Blick des Malers ist zuversichtlich in die Ferne gerichtet, bereit für einen neuen Lebensabschnitt. Der Kassettenrekorder verdeutlicht die Bedeutung der Musik, die ihn während dieser Zeit begleitete.
htmlText_CCE9E8FD_DE4C_B324_41D8_EF1D9FABC46B.html =
ALINE WITSCHI (*1995 IN BIEL/BIENNE, LEBT UND ARBEITET IN BIEL/BIENNE, BÜREN AN DER AARE UND ZÜRICH)
Die installative Arbeit Himmel und Hölle (2019) besteht aus gefalteten und ineinandergesteckten Papieren, deren Faltweise dem gleichnamigen Kinderspiel entnommen ist. Das Werk entstand, während die Künstlerin nebenberuflich als Kassiererin arbeitete. Witschi nahm den repetitiven Charakter dieser Tätigkeit auf und übersetzte ihn in ihre künstlerische Arbeit. Die immer gleiche Bewegungsabfolge bleibt in der Installation durch das einzelne Blatt ersichtlich. Gleichzeitig hinterfragt die Aneinanderreihung aber auch den Sinn der Wiederholung, indem die ineinandergesteckten Einzelteile eine neue Form entstehen lassen. Diese mag die Dichotomie der Repetition verdeutlichen, mit der sich die Künstlerin in ihrem Werk auseinandersetzt: Bedeutet Wiederholung Erlösung und Sicherheit oder Monotonie und Abstumpfung? Rückschritt oder Fortschritt?
Himmel oder Hölle?
htmlText_CCFC6D80_DE44_EDDB_41D0_1B67A5599546.html =
RENATA BÜNTER (*1962 IN BÜREN, LEBT UND ARBEITET IN BERN)
Die Installation 116 Stäbe (2021) besteht aus rot angemalten Holzstäben, die an verschiedenen Stellen gebrochen und mit Gipsbinden wieder restauriert wurden. Der immer gleiche Prozess des Brechens, Flickens und Bemalens ist Teil des performativen Werkes und wird an jedem Ausstellungsort von der Künstlerin wiederholt. Auf diese Weise hinterlassen alle Präsentationen individuelle und unverkennbare Spuren, sodass Skulptur und Raum in einen Dialog treten. Während die Bruchstellen an vergangene Orte erinnern, nehmen die Stäbe durch ihre Präsentationsform immer auch einen direkten Bezug zum jeweiligen Raum. Beim Anlehnen an die Wand biegen sich die einzelnen Stecken und finden letztlich ihre Form selbst. Das Brechen suggeriert Verletzlichkeit, aber vermittelt zugleich auch einen filigranen Eindruck, der durch das Anlehnen der Holzstäbe an der Wand zusätzlich verstärkt wird.
htmlText_CD01801F_DEC4_B2E5_41DE_3CADF79B0766.html =
ALINE WITSCHI (*1995 IN BIEL/BIENNE, LEBT UND ARBEITET IN BIEL/BIENNE, BÜREN AN DER AARE UND ZÜRICH)
Die installative Arbeit Himmel und Hölle (2019) besteht aus gefalteten und ineinandergesteckten Papieren, deren Faltweise dem gleichnamigen Kinderspiel entnommen ist. Das Werk entstand, während die Künstlerin nebenberuflich als Kassiererin arbeitete. Witschi nahm den repetitiven Charakter dieser Tätigkeit auf und übersetzte ihn in ihre künstlerische Arbeit. Die immer gleiche Bewegungsabfolge bleibt in der Installation durch das einzelne Blatt ersichtlich. Gleichzeitig hinterfragt die Aneinanderreihung aber auch den Sinn der Wiederholung, indem die ineinandergesteckten Einzelteile eine neue Form entstehen lassen. Diese mag die Dichotomie der Repetition verdeutlichen, mit der sich die Künstlerin in ihrem Werk auseinandersetzt: Bedeutet Wiederholung Erlösung und Sicherheit oder Monotonie und Abstumpfung? Rückschritt oder Fortschritt?
Himmel oder Hölle?
htmlText_CD1C8B22_DEBF_B6DF_4188_92AE8B96EFA5.html =
ALINE WITSCHI (*1995 IN BIEL/BIENNE, LEBT UND ARBEITET IN BIEL/BIENNE, BÜREN AN DER AARE UND ZÜRICH)
Die installative Arbeit Himmel und Hölle (2019) besteht aus gefalteten und ineinandergesteckten Papieren, deren Faltweise dem gleichnamigen Kinderspiel entnommen ist. Das Werk entstand, während die Künstlerin nebenberuflich als Kassiererin arbeitete. Witschi nahm den repetitiven Charakter dieser Tätigkeit auf und übersetzte ihn in ihre künstlerische Arbeit. Die immer gleiche Bewegungsabfolge bleibt in der Installation durch das einzelne Blatt ersichtlich. Gleichzeitig hinterfragt die Aneinanderreihung aber auch den Sinn der Wiederholung, indem die ineinandergesteckten Einzelteile eine neue Form entstehen lassen. Diese mag die Dichotomie der Repetition verdeutlichen, mit der sich die Künstlerin in ihrem Werk auseinandersetzt: Bedeutet Wiederholung Erlösung und Sicherheit oder Monotonie und Abstumpfung? Rückschritt oder Fortschritt?
Himmel oder Hölle?
htmlText_CD1D99D0_DEC3_957B_41DA_24DAC6AC7B2C.html =
EMMANUEL WÜTHRICH (*1969 IN DELÉMONT, LEBT UND ARBEITET IN PORRENTRUY)
Emmanuel Wüthrich beschäftigt sich in seiner Arbeit Nauffrage – survivants – campements (2019) mit der andauernden Problematik der Flüchtlingspolitik.
Ausgehend von Théodore Géricaults «Floss der Medusa» (1818– 1819), unterteilt der Künstler das Gemälde in vier Teile, die jeweils für ein Schicksal stehen. Géricaults Darstellung eines realen Dramas war revolutionär und zeigte die letzte Kraftanstrengung der Überlebenden, ihre letzte Chance auf Rettung. Auch Wüthrichs Arbeiten rufen in der direkten Gegenüberstellung starke Emotionen hervor.
Der Künstler macht uns darauf aufmerksam, dass die Schicksale der geflüchteten Menschen viel zu oft in Vergessenheit geraten. Während die Schreckensbilder von den Grenzen Europas, den menschenunwürdigen Flüchtlings- Camps oder den zahlreichen Booten im Mittelmeer bei uns nur wie kurzzeitige Momentaufnahmen in den Medien auftauchen, ist die dramatische Situation für die Geflüchteten real. Der Künstler hält uns diese erschreckende Tatsache vor Augen und macht deutlich, dass die Pandemie die Tragik nur noch weiter in den Hintergrund unseres Bewusstseins gerückt hat.
htmlText_CD2247B9_DE47_9D2C_41B7_AFCE09BFAB18.html =
NINA RIEBEN (NÉE EN 1992 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À BERNE ET BÂLE)
Les photographies en grand format intitulées Sentimental Title, loading (2020) montrent des vues de couchers du soleil, dont chacune est brisée par une zone blanche. Ces espaces vides sont provoqués par un reflet sur la vitre et offrent un contraste éclatant avec le sombre crépuscule. Le blanc vif ne se démarque pas seulement de l’arrière- plan sombre : la forme rectiligne contraste également avec les formations de nuages organiques et floues. L’artiste explore l’interaction entre l’intérieur et l’extérieur, entre la proximité et la distance, entre la nature et la technique. L’ambiance du ciel crépusculaire résonne dans les zones claires de manière saisissante. Celles-ci laissent libre cours aux réflexions et se remplissent intuitivement de pensées, de sensations et d’associations qui demeurent
inexprimées.
htmlText_CD2C13BD_DE5C_F525_41D0_D82E2DED32EB.html =
LORENZ FISCHER (NÉ EN 1993 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À BERNE)
Dans la série d’oeuvres en cours intitulée Move with the Leaves - Shine with the Chrome (depuis 2020), l’artiste Lorenz Fischer se penche sur la technique graphique du frottage, qui consiste à transposer la structure superficielle d’un objet sur un papier posé sur celui-ci à l’aide d’un crayon à papier. Les éléments obtenus sont divisés en plusieurs parties, lesquelles sont ensuite fixées les uns aux autres, faisant ainsi apparaître des reliefs différents, dont l’effet et la catégorisation oscillent entre image et sculpture. À première vue, les oeuvres ressemblent à des sculptures en métal. Ce n’est qu’en y regardant de plus près que celles-ci se révèlent être des dessins sur papier. L’artiste instaure ainsi une interaction entre impression et réalité. Dans l’esprit des spectateurs, le graphique fragile devient un matériau apparemment solide et dur, dont la rigidité est à son tour remise en question par l’assemblage des éléments individuels.
Auf den ersten Blick wirken die Werke wie Plastiken aus Metall. Erst bei näherer Betrachtung offenbaren sie sich als Zeichnungen auf Papier. Der Künstler eröffnet so ein Wechselspiel zwischen Eindruck und Wirklichkeit. Die fragile Grafik wird in der Vorstellung der Betrachtenden zu einem scheinbar festen und harten Material, dessen Unbiegsamkeit wiederum durch das Aneinanderheften der einzelnen Fragmente in Frage gestellt wird.
htmlText_CD3AA09F_DEC5_93E4_41D5_926D343F5BB9.html =
OLIVER KRÄHENBÜHL (*1963 IN BASEL, LEBT UND ARBEITET IN AARAU/SUHR)
Die Aquarelle der Werkserie New Fragility (2021) zeigen grafisch anmutende Linienstrukturen, in denen der Künstler der Unsicherheit nachspürt, die seit der Pandemie unmittelbar zu unserem Alltag gehört. Vermeintlich Unverrückbares wird plötzlich in Frage gestellt und lineare Entwicklungen in Ökonomie und Gesellschaft wie auch persönliche Biografien bekommen Risse. Die Welt ist aus den Fugen geraten. Krähenbühl verdeutlicht dieses ohnmächtige Gefühl auf virtuose Weise. Die Geradlinigkeit der Striche suggeriert Stabilität und Ordnung. Gleichzeitig wird das Unumstössliche dieser festgefahrenen Strukturen durch breite Farbstriche und amorphe Formengebilde durchbrochen. Auf diese Weise erweckt die geordnete Linienstruktur einen ungemein fragilen Eindruck, der durch die Entscheidung des Künstlers, die Linien ins Ungewisse verlaufen zu lassen, zusätzlich verstärkt wird.
htmlText_CD3BC51E_DE45_92E4_41E9_A1AA3FADE917.html =
LUKAS HOFFMANN (NÉ EN 1981 À ZOUG, VIT ET TRAVAILLE À BERLIN)
Dans la série d’oeuvres intitulée Strassenbilder [Scènes de rue] (2018/2019), Lukas Hoffmann a immortalisé la dynamique agitée de la jungle urbaine. Ses photographies expressives sont autant d’extraits d’un ensemble plus vaste, d’une succession de faits et gestes qui n’est certes pas complètement visible, mais d’autant plus tangible.
Lukas Hoffmann a fixé la mise au point de son appareil grand format à 80 cm, ce qui lui a permis de prendre discrètement des photos à main levée. Cette utilisation inhabituelle de l’appareil a donné naissance à des clichés volés qui suggèrent un regard inaperçu, quasiment intime, et mettent en évidence des détails inhabituels tels que des mouvements, des postures corporelles, des textures et des plis ainsi que le jeu des ombres et des lumières. Ce sont des détails que nous percevons inconsciemment en passant et qui, souvent, se perdent de nouveau dans le caractère éphémère du moment. À l’aide de ses instantanés inhabituels, le photographe nous montre que ce sont pourtant avant tout ces fragments inaperçus qui capturent et permettent de ressentir l’atmosphère d’une ville.
htmlText_CD4E9926_DE7C_B527_41D0_346DC1215233.html =
LEA FRÖHLICHER (NÉE EN 1986 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À SOLEURE)
Dans son film documentaire intitulé Bewegung im Stillstand [Mouvement à l’arrêt] (2021), Lea Fröhlicher immortalise le parcours incertain du local culturel oltenois Coq d’Or à travers les difficultés posées par le confinement. Au regard du manque de clients, de l’annulation des concerts et, finalement, de la fermeture, l’équipe part à la recherched’une nouvelle identité pour le local. L’artiste nous fournit ainsi non seulement un aperçu des coulisses d’un établissement gastronomique durant la pandémie, mais nous raconte dans le même temps une histoire sur le ralentissement culturel, la recherche émotionnelle de nouvelles chances et de nouvelles opportunités, les rêves brisés et le retour à l’essentiel, et évoque des périples imaginaires dans un avenir incertain.
htmlText_CD94136C_DE7D_952B_41D0_2679254E002F.html =
ROKKO GOTTWALD (*1978 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN BERN)
Rokko Gottwalds Gemälde erscheinen in ihrer Abfolge wie eine Erzählung. Sie sind Teil der Werkserie The Tragedies (2021), in der uns der Künstler auf eine autobiografische Reise durch seine Kindheit mitnimmt.
Das Werk Me with my Parents (2021) zeigt eine verblasste Tapete mit Blumenornamenten, an der ein Familienportrait hängt. Der Titel verrät, dass es sich um den Maler und seine Eltern handelt. Die düstere Farbgebung suggeriert Melancholie und Schwermut, die auch in der spürbaren Distanz zwischen den Figuren zum Ausdruck kommt, obwohl sie auf dem Bild eng beieinanderstehen und sich teilweise sogar berühren. Die Gesichter der Eltern hat der Künstler schwarz übermalt. Während die Mutter sich für den alkoholkranken Vater aufopferte, blieb die Beziehung zu ihrem Sohn eher oberflächlich.
Das Werk Dad drove our car into a tree, my Birthday 82 (2021) zeigt die makabre Gegenüberstellung von Alkohol und Kinderspielzeug auf einem runden Tisch. Werktitel und Geburtstagskuchen verdeutlichen, dass es sich um den vierten Geburtstag des Malers handelt. An diesem Tag verursachte der Vater betrunken einen Autounfall. Die Stühle bleiben leer, der Kuchen unberührt.
I wrote my own Melodrama, Winter 97 (2021) handelt davon, dass der Künstler im Jahr 1997 seine Ausbildung abschloss und folglich aus dem Elternhaus ausziehen konnte. Zu sehen ist dieselbe geblümte Tapete. Doch anstelle des Familienportraits hängt hier ein Selbstbildnis an der Wand. Der Blick des Malers ist zuversichtlich in die Ferne gerichtet, bereit für einen neuen Lebensabschnitt. Der Kassettenrekorder verdeutlicht die Bedeutung der Musik, die ihn während dieser Zeit begleitete.
htmlText_CD9F436A_DE44_952F_41E7_BE79FD6C4E36.html =
ALINE WITSCHI (*1995 IN BIEL/BIENNE, LEBT UND ARBEITET IN BIEL/BIENNE, BÜREN AN DER AARE UND ZÜRICH)
Die installative Arbeit Himmel und Hölle (2019) besteht aus gefalteten und ineinandergesteckten Papieren, deren Faltweise dem gleichnamigen Kinderspiel entnommen ist. Das Werk entstand, während die Künstlerin nebenberuflich als Kassiererin arbeitete. Witschi nahm den repetitiven Charakter dieser Tätigkeit auf und übersetzte ihn in ihre künstlerische Arbeit. Die immer gleiche Bewegungsabfolge bleibt in der Installation durch das einzelne Blatt ersichtlich. Gleichzeitig hinterfragt die Aneinanderreihung aber auch den Sinn der Wiederholung, indem die ineinandergesteckten Einzelteile eine neue Form entstehen lassen. Diese mag die Dichotomie der Repetition verdeutlichen, mit der sich die Künstlerin in ihrem Werk auseinandersetzt: Bedeutet Wiederholung Erlösung und Sicherheit oder Monotonie und Abstumpfung? Rückschritt oder Fortschritt?
Himmel oder Hölle?
htmlText_CDA5FE74_DE4C_EF3B_41E1_72AF9EFAA4E4.html =
ROKKO GOTTWALD (NÉ EN 1978 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À BERNE)
Les tableaux de Rokko Gottwald se succèdent comme les chapitres d’une histoire. Ils font partie de la série d’oeuvres intitulée The Tragedies (2021), dans laquelle l’artiste nous emmène dans un voyage autobiographique à travers son enfance.
L’oeuvre Me with my Parents (2021) montre un papier peint délavé orné de fleurs, auquel est accroché un portrait de famille. Le titre révèle qu’il s’agit du peintre et de ses parents. Les coloris mornes suggèrent une mélancolie et une tristesse qui se manifestent également dans la distance tangible entre les personnages, bien que ceux-ci se tiennent étroitement les uns à côté des autres, voire se touchent parfois. L’artiste a recouvert les visages des parents de peinture noire. Sa mère s’étant dévouée à son père alcoolique, sa relation avec son fils est demeurée plutôt superficielle.
L’oeuvre intitulée Dad drove our car into a tree, my Birthday 82 (2021) montre la juxtaposition macabre de l’alcool et d’un jouet pour enfant sur une table ronde. Le titre de l’oeuvre et le gâteau d’anniversaire permettent de comprendre qu’il s’agit du quatrième anniversaire de l’artiste. Ce jour-là, le père, ivre, a provoqué un accident de voiture. Les chaises demeurent vides, le gâteau intouché.
I wrote my own Melodrama, Winter 97 (2021) évoque l’année 1997, lorsque l’artiste a achevé sa formation et a ainsi pu quitter le domicile parental. On peut y voir le même papier peint fleuri. Mais au lieu du portrait de famille, c’est ici un autoportrait qui est accroché au mur. L’artiste regarde au loin avec confiance, prêt à vivre une nouvelle étape de son existence. Le lecteur de cassettes illustre l’importance de la musique qui l’a accompagné pendant cette période.
htmlText_CDBE404A_DECC_936F_41D5_5A37425CE293.html =
SÉBASTIEN SCHNYDER (NÉ EN 1990 À BASSECOURT, VIT ET TRAVAILLE À GENÈVE)
L’installation sculpturale Résonance (2020) est composée de vieilles lames de parquet. À première vue, on a l’impression que les lattes de bois ont été incidemment amoncelées dans un coin. Les chevrons sont pourtant encore clairement visibles, de sorte que le sol semble avoir été soigneusement détaché de sa structure d’origine et transféré dans la salle d’exposition. Depuis l’installation sonore dissimulée sous les planches de bois résonne le bruit d’un parquet grinçant. Immédiatement, les vieilles lattes amoncelées contre le mur se transforment en un corps qui semble vivant, et renvoient à un événement passé qui n’existe plus en tant que tel.
D’une manière saisissante, l’artiste capture ainsi l’esprit de la salle d’origine et, grâce à l’évocation sonore d’un moment passé, perpétue le souvenir de ce lieu.
htmlText_CDC4631F_DE43_B6E5_41DF_BBFAEC65E126.html =
PHILIPP SCHAERER (NÉ EN 1972 À ZURICH, VIT ET TRAVAILLE À STEFFISBURG ET À ZURICH)
Les travaux de la série Codex N (2020) montrent des structures organiques et cristallines qui évoquent en nous des vues microscopiques. L’artiste joue délibérément avec la saisie documentaire de la réalité : l’objet semble littéralement flotter dans l’arrière-plan neutre, intensifiant ainsi l’aspect surréel de l’apparition des motifs reproduits. Les corps tridimensionnels ressemblent aux illustrations d’un dictionnaire spécialisé, et pourtant nous ne pouvons les associer à aucun contexte.
Les objets sculpturaux se basent sur une forme élémentaire organique que l’artiste a multipliée et déformée à l’ordinateur. Ainsi, les structures présentent, d’une part, une qualité et un caractère tangible naturalistes mais, dans le même temps, semblent dérangeantes et éloignées de la réalité. Avec ses travaux, Philipp Schaerer nous montre notre propre incapacité à différencier avec certitude l’image originale de la reproduction et attire notre attention sur l’amalgame croissant entre la numérisation et la réalité.
htmlText_CDCB1CC5_DE44_7365_41E2_A88087FF3B85.html =
COLLECTIF FUTAL (TIPHAINE ALLEMANN, NÉE EN
1989 À DELÉMONT, VIT ET TRAVAILLE À DELÉMONT /
FLOYD GRIMM, NÉ EN 1993 À BIEL/BIENNE, VIT ET
TRAVAILLE À BIEL/BIENNE)
L’oeuvre intitulée Finito (2021) fourmille littéralement de variations de couleurs et de formes. Le regard glisse d’un champ de couleur à l’autre, et s’attarde parfois sur des motifs familiers provenant de la culture pop américaine et japonaise : parmi ceux-ci figurent, par exemple, ce cercle dans la partie supérieure droite de l’image, ou la figurine d’action blonde et bronzée. Si le cercle évoque une balle volante de Pokémon, avec laquelle on peut capturer des Pokémons sauvages, le héros blond ressemble au guerrier Larn du dessin animé fantastique américain « Fire and Ice » (1983), qui doit non seulement retrouver une princesse enlevée, mais également protéger l’humanité de la période glaciaire et de l’asservissement à un méchant roi. La composition de l’oeuvre, qui repose sur des sections dessinées et retravaillées à l’aide de Photoshop, vise à contrebalancer la profusion de couleurs et de formes et fait ainsi allusion à l’abondance à laquelle nous sommes confrontés, non seulement par l’intermédiaire des films et de la télévision, mais également dans notre quotidien.
htmlText_CDCE3305_DE44_76E5_41D1_B5EFD6650A83.html =
SIMONE HAUG (NÉE EN 1981 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À BIEL/BIENNE)
Les peintures de Simone Haug montrent uniquement des traces de couleur - de dynamiques coups de pinceau rouges et des touches de couleur noire isolées sur un fond blanc. Le langage formel est réduit à l’essentiel et pourtant, le motif des oeuvres est littéralement perceptible. La série Résonance (2020) fait partie d’un vaste groupe d’oeuvres auquel l’artiste travaille depuis 2019. Le point de départ de chaque peinture est la rencontre avec un être humain, un groupe de personnes ou un événement. Les rencontres ont invariablement quelque chose de fugace et d’imprévisible. Dans le même temps, elles sont toujours uniques. Avec une sensibilité évidente, la peintre explore la spécificité de ces instants et exprime celle-ci artistiquement par l’intermédiaire des traces de couleur qui paraissent avoir été apposées incidemment. Chaque coup de pinceau semble capter l’essence de ces rencontres. Le tableau devient alors un espace indéfini dans lequel résonnent les réactions et les sensations de l’artiste.
htmlText_CDD76CB6_DE4C_7327_41D6_ED08DEE0FFFB.html =
ALINE WITSCHI (NÉE EN 1995 À BIEL/BIENNE, VIT ET TRAVAILLE À BIEL/BIENNE, À BÜREN AN DER AARE ET À ZURICH)
Le travail sculptural Himmel und Hölle [Ciel et enfer] (2019) est composé de papiers pliés et insérés les uns dans les autres, dont le mode de pliage s’inspire du jeu pour enfants du même nom. L’oeuvre a vu le jour au cours de la période où l’artiste a travaillé en tant que caissière dans le cadre d’un emploi secondaire. Aline Witschi a repris la dimension répétitive de cette activité pour la transposer dans son travail artistique : dans l’installation, la succession des feuilles vient souligner le caractère immuablement identique de la séquence de mouvements. Mais dans le même temps, la juxtaposition remet également en question le sens de la répétition, dans la mesure où les parties insérées les unes dans les autres donnent naissance à une nouvelle forme. Celle-ci vise à illustrer la dichotomie de la répétition que l’artiste explore dans son oeuvre : la répétition est-elle synonyme de rédemption et de sécurité, ou de monotonie et d’abrutissement ? De régression ou de progrès ? De ciel ou d’enfer ?
htmlText_CDE525F0_DE43_9D3B_41E8_12684B28CE16.html =
KOTSCHA REIST (NÉ EN 1963 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À BERNE)
Pour les cinq collages en grand format de la série d’oeuvres SO FAR SO GOD (2021), Kotscha Reist recourt à ses propres peintures des dix dernières années. Les tableaux de l’artiste se basent sur des photographies trouvées ou sur des illustrations provenant de supports imprimés qu’il interprète librement dans ses travaux et place dans de nouveaux contextes. Son langage formel est réduit à l’essentiel. Cette caractéristique se retrouve également dans ses collages. Le choix des images et le découpage successif de celles-cirequiert une analyse approfondie de sa propre oeuvre et donne naissance non seulement à une réinterprétation formelle de ses créations picturales, mais également à des compositions visuelles entièrement différentes. SO FAR SO GOD contient des motifs familiers tels que des êtres humains dans des poses inhabituelles, des animaux et des structures de branches qui apparaissent constamment dans ses peintures. L’artiste crée à partir des segments individuels de nouveaux contenus visuels et de nouvelles narrations, qui sont en outre complétés de peintures sous verre géométriques. Celles-ci sont intégrées dans la surface de verre du cadre existant, intensifiant par là-même la perception spatiale.
htmlText_CDF53D24_DECC_B2DB_41E7_1C084461C105.html =
EMMANUEL WÜTHRICH (NÉ EN 1969 À DELÉMONT, VIT ET TRAVAILLE À PORRENTRUY)
Dans son oeuvre Naufrage - survivants - campements (2019), Emmanuel Wüthrich se penche sur la problématique persistante de la politique relative aux réfugiés. S’inspirant du « Radeau de la méduse » (1818-1819) de Théodore Géricault, l’artiste divise le tableau en quatre parties, dont chacune représente un destin. La description de Théodore Géricault d’un drame réel était révolutionnaire et montrait les derniers efforts des survivants, leur dernière chance de salut. Les travaux d’Emmanuel Wüthrich évoquent eux aussi, de par cette comparaison directe, de puissantes émotions. L’artiste attire notre attention sur le fait que les destins des personnes réfugiées tombent bien trop souvent dans l’oubli. Si les terribles images des frontières de l’Europe, des camps de réfugiés inhumains ou des nombreuses embarcations en Méditerranée ne sont pour nous que des images qui apparaissent furtivement dans les médias, la situation dramatique que vivent les réfugiés est réelle. L’artiste place ce fait effroyable sous nos yeux et montre de manière criante que la pandémie n’a fait que reléguer davantage cette tragédie à l’arrière-plan de notre conscience.
htmlText_CDF61171_DEC4_753D_41CB_F6477A26CF83.html =
MARIA TACKMANN (*1982 IN WATTENWIL,LEBT UND ARBEITET IN WALD)
Die Installation Ohne Titel (2020) besteht aus filigranen Spuren aus Sand. Maria Tackmann ist bekannt für eindrückliche Arrangements aus gefundenen und gesammelten Materialien und Zeichnungen. Die Künstlerin legte zunächst geradlinige wie gebrochene Glasstücke aus. Die Leerstellen, die sich teilweise zwischen den einzelnen Feldern ergaben, füllten sich in einem zweiten Schritt mit Sand, der wiederum die freien Bereiche der daraufhin weggenommenen Glasscherben umreisst. So treten beide Materialien in ein narratives Ensemble, dass sich gegenseitig bedingt. Sand und Glas wirken auf den ersten Blick konträr, dennoch ist beiden Materialien eine offensichtliche Fragilität zu eigen. Während Glas durchsichtig und zerbrechlich ist, kann Sand durch einen Windhauch verwehen und fortgetragen werden. So vermag Tackmann nicht nur zwei divergierende Materialien durch ihre jeweilige Absenz untrennbar miteinander verweben, sondern sie verdeutlicht durch die grafisch anmutende Ästhetik der Installation zudem die Vergänglichkeit beider Elemente.
htmlText_CDF684EF_DE43_F324_41D3_AA99D02F166A.html =
NINA RIEBEN (NÉE EN 1992 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À BERNE ET BÂLE)
Les photographies en grand format intitulées Sentimental Title, loading (2020) montrent des vues de couchers du soleil, dont chacune est brisée par une zone blanche. Ces espaces vides sont provoqués par un reflet sur la vitre et offrent un contraste éclatant avec le sombre crépuscule. Le blanc vif ne se démarque pas seulement de l’arrière- plan sombre : la forme rectiligne contraste également avec les formations de nuages organiques et floues. L’artiste explore l’interaction entre l’intérieur et l’extérieur, entre la proximité et la distance, entre la nature et la technique. L’ambiance du ciel crépusculaire résonne dans les zones claires de manière saisissante. Celles-ci laissent libre cours aux réflexions et se remplissent intuitivement de pensées, de sensations et d’associations qui demeurent
htmlText_CDFD4B0F_DE4F_96E5_41E3_06E6F00BA4A5.html =
LEA FRÖHLICHER (NÉE EN 1986 À BERNE, VIT ET TRAVAILLE À SOLEURE)
Dans son film documentaire intitulé Bewegung im Stillstand [Mouvement à l’arrêt] (2021), Lea Fröhlicher immortalise le parcours incertain du local culturel oltenois Coq d’Or à travers les difficultés posées par le confinement. Au regard du manque de clients, de l’annulation des concerts et, finalement, de la fermeture, l’équipe part à la recherched’une nouvelle identité pour le local. L’artiste nous fournit ainsi non seulement un aperçu des coulisses d’un établissement gastronomique durant la pandémie, mais nous raconte dans le même temps une histoire sur le ralentissement culturel, la recherche émotionnelle de nouvelles chances et de nouvelles opportunités, les rêves brisés et le retour à l’essentiel, et évoque des périples imaginaires dans un avenir incertain.
htmlText_CF7AC822_DE45_B2DF_41DA_532AB5F5D36B.html =
COLLECTIF FUTAL (TIPHAINE ALLEMANN, NÉE EN
1989 À DELÉMONT, VIT ET TRAVAILLE À DELÉMONT /
FLOYD GRIMM, NÉ EN 1993 À BIEL/BIENNE, VIT ET
TRAVAILLE À BIEL/BIENNE)
L’oeuvre intitulée Finito (2021) fourmille littéralement de variations de couleurs et de formes. Le regard glisse d’un champ de couleur à l’autre, et s’attarde parfois sur des motifs familiers provenant de la culture pop américaine et japonaise : parmi ceux-ci figurent, par exemple, ce cercle dans la partie supérieure droite de l’image, ou la figurine d’action blonde et bronzée. Si le cercle évoque une balle volante de Pokémon, avec laquelle on peut capturer des Pokémons sauvages, le héros blond ressemble au guerrier Larn du dessin animé fantastique américain « Fire and Ice » (1983), qui doit non seulement retrouver une princesse enlevée, mais également protéger l’humanité de la période glaciaire et de l’asservissement à un méchant roi. La composition de l’oeuvre, qui repose sur des sections dessinées et retravaillées à l’aide de Photoshop, vise à contrebalancer la profusion de couleurs et de formes et fait ainsi allusion à l’abondance à laquelle nous sommes confrontés, non seulement par l’intermédiaire des films et de la télévision, mais également dans notre quotidien.
htmlText_CF8A64CC_DDBC_9364_41E0_EF0B93D7DBCD.html =
ANKE ZÜRN (NÉE EN 1964 À WIESBADEN, VIT ET TRAVAILLE À BIEL/BIENNE)
Les travaux en petit format montrent des vues abstraites de structures et de formations organiques. Sur certains d’entre eux, nous croyons reconnaître des fibres végétales ou des insectes, d’autres évoquent en revanche des méduses et des créatures marines. Les oeuvres font partie de la série en cours ON GROWTH AND FORM, à laquelle Anke Zürn travaille depuis 2020. À partir d’expériences ludiques à l’aide d’encre de Chine, de gouaches et d’aquarelles, des études de matériaux ont vu le jour, qui illustrent la réaction de différentes couleurs à base aqueuse sur le papier. Anke Zürn s’intéresse avant tout au processus de genèse de la forme en association avec des matériaux prédéterminés. Bien que les travaux ne représentent aucune espèce existante concrète, son travail est empreint d’un caractère particulièrement méthodique, qui évoque desétudes académiques. Le titre et le processus de travail s’inspirent d’écrits théoriques célèbres tels que « On Growth and Form » de D’Arcy Wentworth Thompson (1917) et « Der Bildungstrieb der Stoffe » [« L’instinct de formation des substances »] de Friedlieb Ferdinand Runge (1855). Le format évoque lui aussi la taille d’illustrations scientifiques.
htmlText_CFE89E59_DDC4_AF6C_41E8_A90DA69F46E4.html =
MARLYS BRATSCHI (NÉE EN 1956 À BIEL/BIENNE, VIT ET TRAVAILLE À BRÜGG)
L‘installation Am Ende der Arbeit [À la fin du travail] (2020) est composée d’une multitude de limes qui diffèrent de par leur taille et leur forme, ainsi que de par leur structure et leur degré de finesse, et illustrent l’utilisation variée qui peut être faite de cet objet d’usage courant. L’artiste associe à l’outil la résistance et la force physique, mais également la vulnérabilité. Les limes la fascinent. Pour cette raison, elle a posté une annonce dans un journal local et a fait une constatation intéressante : ce sont exclusivement des veuves qui ont répondu à son annonce. La signification évidente de l’outil et le lien affectif qu’il représente aux yeux des hommes qui ont travaillé à l’aide de celui-ci toute leur vie durant deviennent, par résonance, parfaitement clairs. Marlys Bratschi transpose ce fait compréhensible, mais tout de même surprenant d’évidence, en un agencement bien équilibré. Ainsi, l’outil ressemble, dans son oeuvre, à un motif filigrane qui transforme les limes, en dépit de la texture rugueuse et grossière de leur surface, en des objets esthétiques, dont elle reflète de manière saisissante la valeur conceptuelle.
htmlText_E5851797_DCFB_9832_41D9_6EA90978978C.html =
KOTSCHA REIST (*1963 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN BERN)
Für die fünf grossformatigen Collagen der Werkserie SO FAR SO GOD (2021) verwendet Kotscha Reist eigene Malereien aus den vergangenen zehn Jahren.
Den Gemälden des Künstlers liegen gefundene Fotografien oder Abbildungen aus Printmedien zugrunde, die er in seinen Bildern frei interpretiert und in neue Kontexte setzt. Seine Formensprache ist auf das Wesentliche reduziert. Dieses Charakteristikum wird auch in seinen Collagen deutlich. Die Auswahl der Bilder und das anschliessende Zerschneiden dieser erfordert eine tiefgründige Auseinandersetzungmit dem eigenen OEuvre und führt nicht nur zu einer formalen Neu-Interpretierung seines malerischen Schaffens, sondern auch zu gänzlich anderen Bildkompositionen.
In SO FAR SO GOD lassen sich vertraute Motive wie Menschen in ungewöhnlichen Posen, Tiere und Aststrukturen finden, die in seinen Malereien immer wieder auftauchen. Der Künstler erschafft aus den einzelnen Segmenten neue Bildinhalte und Narrationen, die zusätzlich durch geometrische Hinterglasmalereien ergänzt werden. Diese sind in die Glasfläche des bestehenden Bilderrahmens integriert, sodass die räumliche Wahrnehmung verstärkt wird.
htmlText_E659BF64_DCC9_8815_41B8_4EE4AD84C3F7.html =
COLLECTIF FUTAL (TIPHAINE ALLEMANN, *1989 IN DELÉMONT, LEBT UND ARBEITET IN DELÉMONT / FLOYD GRIMM, *1993 IN BIEL/BIENNE, LEBT UND ARBEITET IN BIEL/BIENNE)
Das Werk Finito (2021) strotzt regelrecht vor Farb- und Formenvariationen. Der Blick springt von Farbfeld zu Farbfeld und bleibt gelegentlich bei vertrauten Motiven aus der amerikanischen und japanischen Popkultur hängen: Da ist zum Beispiel dieser Kreis am oberen rechten Bildrand oder die braungebrannte, blonde Actionfigur. Während der Kreis an einen fliegenden Pokémon-Ball erinnert, mit dem man wilde Pokémons einfangen kann, ähnelt der blonde Held dem Krieger Larn aus dem amerikanischen Fantasy-Zeichentrickfilm «Fire and Ice» (1983), der nicht nur eine entführte Prinzessin finden, sondern auch die Menschheit vor der Eiszeit und der Unterjochung durch einen bösen König bewahren muss. Die Komposition der Arbeit, die sich aus gezeichneten und mit Photoshop bearbeiteten Bereichen zusammensetzt, versucht die Fülle an Farben und Formen auszubalancieren und spielt damit auf den Überfluss an, mit dem wir tagtäglich, nicht nur durch Film und Fernsehen, konfrontiert werden.
htmlText_E6B5569D_DCC9_7837_41B6_D4DCFDFD01CF.html =
LUKAS HOFFMANN (*1981 IN ZUG, LEBT UND ARBEITET IN BERLIN)
In der Werkserie Strassenbilder (2018/2019) hat Lukas Hoffmann das dynamische Treiben der Grossstadt festgehalten.
Seine ausdrucksstarken Fotografien erscheinen wie Ausschnitte aus einem grösseren Ganzen, einem Geschehen, das zwar nicht vollends sichtbar, aber dafür umso greifbarer wird.
Hoffmann stellte den Fokus seiner Grossbildkamera auf 80 cm ein und machte so aus freier Hand unauffällig Aufnahmen.
Durch diese unübliche Verwendung der Kamera entstanden Zufallsbilder, die einen unbemerkten, fast schon intimen Blick suggerieren und aussergewöhnliche Details wie Bewegungen, Körperhaltungen, Texturen, Faltenwürfe und das Spiel aus Licht und Schatten in den Blickpunkt rücken. Es sind Details, die wir im Vorübergehen unbewusst wahrnehmen und die in der Flüchtigkeit des Augenblicks oftmals wieder verloren gehen. Der Fotograf führt uns mit seinen ungewöhnlichen Momentaufnahmen vor Augen, dass es jedoch vor allem diese unbemerkten Fragmente sind, die die Atmosphäre einer Stadt einfangen und spürbar werden lassen.
htmlText_E8C8C7BF_DCC6_B872_41D3_685CCB4BFCD3.html =
NINA RIEBEN (*1992 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN BERN UND BASEL)
Die grossformatigen Fotografien Sentimental Title, loading (2020) zeigen Aufnahmen von Sonnenuntergängen, die jeweils von einem weissen Feld durchbrochen werden.
Diese Leerstellen entstanden durch die Reflexion auf der Fensterscheibe und stehen in starkem Kontrast zum dämmrigen Abendrot. Nicht nur das grelle Weiss hebt sich deutlich von dem dunklen Hintergrund ab, auch die gerade Form kontrastiert zu den organischen und verschwommenen Wolkenformationen.
Die Künstlerin untersucht die Wechselwirkung zwischen Innen und Aussen, zwischen Nähe und Distanz, Natur und Technik. Die Stimmung des Abendhimmels klingt in den hellen Feldern auf eindrückliche Weise nach. Sie geben Raum für Reflexionen und füllen sich beinahe intuitiv mit Gedanken, Empfindungen und Assoziationen, die unausgesprochen bleiben.
htmlText_E8E41883_DCC6_8812_41D5_6E20E5841035.html =
LORENZ FISCHER (*1993 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN BERN)
In der fortlaufenden Werkserie Move with the Leaves – Shine with the Chrome (seit 2020) befasst sich der Künstler Lorenz Fischer mit der grafischen Technik der Frottage (Abreibung), bei der die Oberflächenstruktur eines Objekts mithilfe eines Bleistifts auf ein darüberliegendes Papier übertragen wird. Das Zerteilen und anschliessende Zusammenheften der einzelnen Elemente lassen unterschiedliche Reliefe entstehen, die in ihrer Wirkung und Kategorisierung zwischen Bild und Skulptur changieren.
Auf den ersten Blick wirken die Werke wie Plastiken aus Metall. Erst bei näherer Betrachtung offenbaren sie sich als Zeichnungen auf Papier. Der Künstler eröffnet so ein Wechselspiel zwischen Eindruck und Wirklichkeit. Die fragile Grafik wird in der Vorstellung der Betrachtenden zu einem scheinbar festen und harten Material, dessen Unbiegsamkeit wiederum durch das Aneinanderheften der einzelnen Fragmente in Frage gestellt wird.
htmlText_E8E7B721_DCC6_F80E_41D5_C16BB67826D9.html =
PHILIPP SCHAERER (*1972 IN ZÜRICH, LEBT UND ARBEITET IN STEFFISBURG UND ZÜRICH)
Die Arbeiten der Serie Codex N (2020) zeigen organischkristalline Strukturen, die uns an mikroskopische Aufnahmen erinnern. Der Künstler spielt bewusst mit der dokumentarischen Erfassung der Wirklichkeit – das Objekt scheint vor dem neutralen Hintergrund regelrecht zu schweben. Auf diese Weise wird die surreale Erscheinungsweise der abgebildeten Motive verstärkt. Die dreidimensionalen Körper wirken wie Abbildungen aus einem Fachlexikon und dennoch können wir sie keinem Kontext zuordnen.
Die skulpturalen Objekte basieren auf einer organischen Elementarform, die der Künstler am Computer multipliziert und deformiert hat. So weisen die Strukturen einerseits eine naturalistische Qualität und Greifbarkeit auf, wirken aber gleichzeitig irritierend und realitätsfremd. Schaerer hält uns mit seiner Arbeit unsere eigene Unsicherheit vor Augen, zwischen Bild und Abbild zu unterscheiden und macht uns auf die zunehmende Vermischung von Digitalisierung und Realität aufmerksam.
htmlText_E8FA6B24_DCC6_8816_41E4_40E43E257834.html =
MARLYS BRATSCHI (*1956 IN BIEL/BIENNE, LEBT UND ARBEITET IN BRÜGG)
Die Installation Am Ende der Arbeit (2020) besteht aus einer Vielzahl an Feilen, die sich sowohl in ihrer Grösse und Form, wie auch in ihrer Struktur und Feinheit unterscheiden und den vielseitigen Einsatz jenes Gebrauchsgegenstands verdeutlichen. Ausdauer und Körperkraft, aber auch Verwundbarkeit, sind Assoziationen, die die Künstlerin mit dem Werkzeug in Verbindung bringt. Feilen faszinieren sie. Deshalb schaltet sie eine Annonce in einer Lokalzeitung und macht eine interessante Feststellung: Auf ihre Anzeige melden sich ausschliesslich verwitwete Frauen.
Die augenscheinliche Bedeutung und emotionale Verbundenheit, die das Werkzeug auf Männer ausübt, die Zeit ihres Lebens damit gearbeitet haben, wird in Anbetracht der Resonanz überdeutlich.
Bratschi übersetzt diese nachvollziehbare, aber in ihrer Evidenz dennoch überraschende Tatsache in eine wohlkomponierte Anordnung. So erscheint das Werkzeug in ihrem Werk wie ein filigranes Muster, dass die Feilen trotz ihrer rauen und groben Oberflächenbeschaffenheit zu ästhetischen Objekten werden lässt und den ideellen Wert auf eindrückliche Weise widerspiegelt.
htmlText_E8FC3F82_DCCA_880D_41D7_DE79BA22F7C9.html =
LUKAS HOFFMANN (*1981 IN ZUG, LEBT UND ARBEITET IN BERLIN)
In der Werkserie Strassenbilder (2018/2019) hat Lukas Hoffmann das dynamische Treiben der Grossstadt festgehalten.
Seine ausdrucksstarken Fotografien erscheinen wie Ausschnitte aus einem grösseren Ganzen, einem Geschehen, das zwar nicht vollends sichtbar, aber dafür umso greifbarer wird.
Hoffmann stellte den Fokus seiner Grossbildkamera auf 80 cm ein und machte so aus freier Hand unauffällig Aufnahmen.
Durch diese unübliche Verwendung der Kamera entstanden Zufallsbilder, die einen unbemerkten, fast schon intimen Blick suggerieren und aussergewöhnliche Details wie Bewegungen, Körperhaltungen, Texturen, Faltenwürfe und das Spiel aus Licht und Schatten in den Blickpunkt rücken. Es sind Details, die wir im Vorübergehen unbewusst wahrnehmen und die in der Flüchtigkeit des Augenblicks oftmals wieder verloren gehen. Der Fotograf führt uns mit seinen ungewöhnlichen Momentaufnahmen vor Augen, dass es jedoch vor allem diese unbemerkten Fragmente sind, die die Atmosphäre einer Stadt einfangen und spürbar werden lassen.
htmlText_EAB680B8_DCC9_B87E_41CB_99FF73FFA581.html =
ANKE ZÜRN (*1964 IN WIESBADEN (D), LEBT UND
ARBEITET IN BIEL/BIENNE)
Die kleinformatigen Arbeiten zeigen abstrahierte Ansichten von organischen Strukturen und Organismen. Auf manchen Bildern glauben wir Pflanzenfasern oder Insekten zu erkennen, andere wiederum erinnern an Quallen und Meereslebewesen.
Die Werke sind Teil der fortlaufenden Serie ON GROWTH AND FORM, an der Anke Zürn seit 2020 arbeitet. Aus spielerischen Experimenten mit Tusche, Gouachen und Aquarellfarben, sind Materialstudien entstanden, die die Reaktion unterschiedlicher wasserbasierter Farben auf Papier verdeutlichen.
Zürn geht es dabei primär um den Entstehungsprozess der Form in Verbindung mit vorgegebenen Materialien. So weist die Arbeit, obwohl die Bilder keine konkret existierenden Spezies darstellen, einen durchaus methodischen Charakter auf, der an akademische Studien denken lässt. Titel und Arbeitsweise orientieren sich an bekannte theoretische Schriftenwie D’Arcy Wentworth Thompsons «On Growth and Form» (1917) und Friedlieb Ferdinand Runges «Der Bildungstrieb der Stoffe» (1855). Auch das Format ist an die Grösse wissenschaftlicher Illustrationen angelehnt.
htmlText_EB541678_DCC7_98FD_41E8_5721AFC2B5D1.html =
NINA RIEBEN (*1992 IN BERN, LEBT UND ARBEITET IN BERN UND BASEL)
Die grossformatigen Fotografien Sentimental Title, loading (2020) zeigen Aufnahmen von Sonnenuntergängen, die jeweils von einem weissen Feld durchbrochen werden.
Diese Leerstellen entstanden durch die Reflexion auf der Fensterscheibe und stehen in starkem Kontrast zum dämmrigen Abendrot. Nicht nur das grelle Weiss hebt sich deutlich von dem dunklen Hintergrund ab, auch die gerade Form kontrastiert zu den organischen und verschwommenen Wolkenformationen.
Die Künstlerin untersucht die Wechselwirkung zwischen Innen und Aussen, zwischen Nähe und Distanz, Natur und Technik. Die Stimmung des Abendhimmels klingt in den hellen Feldern auf eindrückliche Weise nach. Sie geben Raum für Reflexionen und füllen sich beinahe intuitiv mit Gedanken, Empfindungen und Assoziationen, die unausgesprochen bleiben.
htmlText_EBE8016E_DCC6_9812_41DE_F4582CE1FA08.html =
COLLECTIF FUTAL (TIPHAINE ALLEMANN, *1989 IN DELÉMONT, LEBT UND ARBEITET IN DELÉMONT / FLOYD GRIMM, *1993 IN BIEL/BIENNE, LEBT UND ARBEITET IN BIEL/BIENNE)
Das Werk Finito (2021) strotzt regelrecht vor Farb- und Formenvariationen. Der Blick springt von Farbfeld zu Farbfeld und bleibt gelegentlich bei vertrauten Motiven aus der amerikanischen und japanischen Popkultur hängen: Da ist zum Beispiel dieser Kreis am oberen rechten Bildrand oder die braungebrannte, blonde Actionfigur. Während der Kreis an einen fliegenden Pokémon-Ball erinnert, mit dem man wilde Pokémons einfangen kann, ähnelt der blonde Held dem Krieger Larn aus dem amerikanischen Fantasy-Zeichentrickfilm «Fire and Ice» (1983), der nicht nur eine entführte Prinzessin finden, sondern auch die Menschheit vor der Eiszeit und der Unterjochung durch einen bösen König bewahren muss. Die Komposition der Arbeit, die sich aus gezeichneten und mit Photoshop bearbeiteten Bereichen zusammensetzt, versucht die Fülle an Farben und Formen auszubalancieren und spielt damit auf den Überfluss an, mit dem wir tagtäglich, nicht nur durch Film und Fernsehen, konfrontiert werden.
### Titel window_5A42B0F2_4922_C9C3_4178_C03C57B93B90.title = ORTSWECHSEL window_5C86E45D_4D85_E4D8_41CC_A121D288A5D2.title = IMPRESSUM window_5D5BEB4E_4921_58C3_41A6_2B2E612AAA20.title = ORTSWECHSEL window_5DAF83CF_4921_4FC1_41C5_879D4D93CCCD.title = ORTSWECHSEL window_5E98DE1C_4DFC_E45F_41D2_98D99FEF148A.title = IMPRESSUM window_C4DC6D9B_DECC_ADEC_41DF_E87CF764B151.title = ORTSWECHSEL window_CD2DC9C6_DE5D_F564_41C5_17B893DC68FE.title = Werkinformationen ## Hotspot ### Tooltip HotspotPanoramaOverlayArea_584DDFF3_485E_332F_41D1_9AF23A7E6E73.toolTip = Maria Tackmann (*1982) \ Gesammelte Materialien aus Kairo, 2020-2021 HotspotPanoramaOverlayArea_59467F62_485E_D328_41C2_C187AB7C5F85.toolTip = Maria Tackmann (*1982) \ Zeichnungen (Kairo), 2020-2021 \ Mixed Media, Verschiedene Formate \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_5A0638F1_48C4_5496_41C6_9F44AB47AF0A.toolTip = Rokko Gottwald (*1978) \ Dad drove our car into a tree, my Birthday 82, 2021 \ Aus der Serie The Tragedies \ Acryl auf Leinwand, 145 x 125 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_5A5B0939_48CB_D596_41A4_132286BF5204.toolTip = Rokko Gottwald (*1978) \ Dad drove our car into a tree, my Birthday 82, 2021 \ Aus der Serie The Tragedies \ Acryl auf Leinwand, 145 x 125 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_5B616C2B_48C4_538B_41AF_41B72E67A04B.toolTip = Rokko Gottwald (*1978) \ I wrote my own Melodrama, Winter 97, 2021 \ Aus der Serie The Tragedies \ Acryl auf Leinwand, 145 x 125 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_5B7374D8_48C7_DC96_41A2_F9B540A420E8.toolTip = Rokko Gottwald (*1978) \ Me with my parents, 2021 \ Aus der Serie The Tragedies \ Acryl auf Leinwand, 145 x 125 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_5BA42F1B_48C4_4D8B_41C8_E9406D5A3F6F.toolTip = Rokko Gottwald (*1978) \ Me with my parents, 2021 \ Aus der Serie The Tragedies \ Acryl auf Leinwand, 145 x 125 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_5CEB9F38_48C4_4D95_4190_3C988F29434C.toolTip = Rokko Gottwald (*1978) \ I wrote my own Melodrama, Winter 97, 2021 \ Aus der Serie The Tragedies \ Acryl auf Leinwand, 145 x 125 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C0057CBE_D3A6_D88A_41D5_00D41725A1CA.toolTip = Oliver Krähenbühl (*1963) \ New Fragility Nr. 26, Nr. 31, Nr. 29, 2021 \ Aquarell auf Papier, 142 x 116 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C00BC799_D4AE_4896_41DC_D13E370C82BC.toolTip = Trailer zu:
Lea Fröhlicher (*1986) \ Bewegung im Stillstand, 2021 \ Film, HD, 16:9, Stereo-Ton (Original: 5.1 Audio), 31 min. \ Edition: 5 \ Courtesy die Künstlerin \ Mit: Daniel Kissling, Thanuja Sithamparam, Josephine Walter,Tobias Gisi, Lino Meyer, Melissa de Schepper, Elian Zeitel Band, Gästen des Coq d’Or \ \ Regie, Kamera, Schnitt: Lea Fröhlicher \ Produktion: point de vue DOC \ Sound design, Musik: Pascal Schärli \ Ton-Mischung: Patrick Becker, nurTon \ Oeil extérieur Schnitt: Jonas Schaffter \ Color grading: Piet Esch \ Subtitles: ZAXAPH, Manuela Vonwiller \ Graphic design: Herendi Artemisio mit Pauline Koch \ Unterstützt von: \ Lotteriefonds Kanton Solothurn \ Däster-Schild-Stiftung \ Stadt Solothurn \ Stadt Olten \ Regionale Stiftung SolWa HotspotPanoramaOverlayArea_C00F2785_D3AA_C97F_41E7_850E2AF27122.toolTip = Oliver Krähenbühl (*1963) \ New Fragility Nr. 26, Nr. 31, Nr. 29, 2021 \ Aquarell auf Papier, 142 x 116 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C016F915_D3A7_D99E_41DD_3E3006BE7FDB.toolTip = Oliver Krähenbühl (*1963) \ New Fragility Nr. 26, Nr. 31, Nr. 29, 2021 \ Aquarell auf Papier, 142 x 116 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C01DD743_D3BE_C9FA_41D5_76B56793DCC3.toolTip = Nina Rieben (*1992) \ Sentimental Title, loading, 2020 \ Flachbettdruck auf Alu-Dilite, je 260 x 195 cm \ Edition: 1 + 1 AP \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C01F8A56_D3BA_DB9D_41CB_9713F3A5054B.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_C024163A_D3BA_CB95_41DB_3B585D4FF1A6.toolTip = Simone Haug (*1981) \ Résonance, 2020 \ Mischtechnik auf Molton, je 140 x 90 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C04A647C_D369_CF8E_41A6_7DBA2CE03414.toolTip = Kotscha Reist (*1963) \ SO FAR SO GOD (RemixingPainting), 1–5, 2021 \ Collage und Öl auf Leinwand, Hinterglasmalerei, je 140 x 100 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C05D4067_D3BA_C7BB_41C1_B036B9C05333.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_C0A6A624_D3BA_4BBE_41E9_1D57B03A0B3D.toolTip = Maja Rieder (*1979) \ Nazareth No 8, 1–2, 2020 \ Tusche auf Papier, je 250 x 153 cm \ Courtesy die Künstlerin und Tony Wuethrich Galerie HotspotPanoramaOverlayArea_C0B3FDE6_D3A7_D8BA_41DE_EE0F3B3FC791.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_C0BAEDB0_D3AA_3896_41B5_8A569565A60E.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_C0C35E79_D3BB_FB97_41D7_C983B5C6D901.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_C0CD840D_D3AB_CF8F_41C3_EDB6DBFEA748.toolTip = Philipp Schaerer (*1972) \ CODEX N Series, 2020 \ Computer Rendering, je 56 x 46 x 2 cm (gerahmt) \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C0D2D3C3_D3A6_C8FA_41E6_9CA78DC4E987.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_C0D8BB55_D3B9_D99F_41C4_F0E7FDE1ABED.toolTip = Simone Haug (*1981) \ Résonance, 2020 \ Mischtechnik auf Molton, je 140 x 90 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C0DDABCD_D3B9_D88E_41CA_DC9D3E575F57.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_C0E0BEAB_D3A6_D88B_41DC_DA58221D75D8.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_C0EEFA11_D3B9_FB96_41D5_69ABE9E84B3C.toolTip = collectiv FUTAL \ Tiphaine Allemann (*1989) & Floyd Grimm (1993) \ Finito, 2021 \ Original Posca und Photoshop, 80 x 112 cm \ Courtesy den Künstlern HotspotPanoramaOverlayArea_C0FF513A_D3A6_C98A_41D8_37A866BF2D89.toolTip = Simone Haug (*1981) \ Résonance, 2020 \ Mischtechnik auf Molton, je 140 x 90 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C108F1AB_D3AA_488A_41D6_DD3D5DAE129A.toolTip = Maja Rieder (*1979) \ Nazareth No 8, 1–2, 2020 \ Tusche auf Papier, je 250 x 153 cm \ Courtesy die Künstlerin und Tony Wuethrich Galerie HotspotPanoramaOverlayArea_C10FE39A_D3A7_C895_41D3_20DA39725F67.toolTip = Maja Rieder (*1979) \ Nazareth No 8, 1–2, 2020 \ Tusche auf Papier, je 250 x 153 cm \ Courtesy die Künstlerin und Tony Wuethrich Galerie HotspotPanoramaOverlayArea_C11701A9_D3AA_48B7_41CC_A5394CE9F9D5.toolTip = Simone Haug (*1981) \ Résonance, 2020 \ Mischtechnik auf Molton, je 140 x 90 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C11731AA_D3AA_488A_41B5_573B7A085DA0.toolTip = Simone Haug (*1981) \ Résonance, 2020 \ Mischtechnik auf Molton, je 140 x 90 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C11741A7_D3AA_48BA_41B2_4B6341AD061E.toolTip = Simone Haug (*1981) \ Résonance, 2020 \ Mischtechnik auf Molton, je 140 x 90 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C11C21A4_D3AA_48BE_41E2_DFBA62ED3A00.toolTip = Maja Rieder (*1979) \ Nazareth No 8, 1–2, 2020 \ Tusche auf Papier, je 250 x 153 cm \ Courtesy die Künstlerin und Tony Wuethrich Galerie HotspotPanoramaOverlayArea_C12BE9A7_D3A6_58BB_41B0_9A72A5231E7E.toolTip = Oliver Krähenbühl (*1963) \ New Fragility Nr. 26, Nr. 31, Nr. 29, 2021 \ Aquarell auf Papier, 142 x 116 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C12C49A4_D3A6_58BE_41BF_5F68D515D686.toolTip = Oliver Krähenbühl (*1963) \ New Fragility Nr. 26, Nr. 31, Nr. 29, 2021 \ Aquarell auf Papier, 142 x 116 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C12E0944_D3BF_D9FD_41E9_327AFE3CAE5E.toolTip = Nina Rieben (*1992) \ Sentimental Title, loading, 2020 \ Flachbettdruck auf Alu-Dilite, je 260 x 195 cm \ Edition: 1 + 1 AP \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C13603A5_D3A7_C8BF_41E8_C06B78741214.toolTip = Maja Rieder (*1979) \ Nazareth No 8, 1–2, 2020 \ Tusche auf Papier, je 250 x 153 cm \ Courtesy die Künstlerin und Tony Wuethrich Galerie HotspotPanoramaOverlayArea_C13633A2_D3A7_C8BA_41DE_B6EB3CCA590F.toolTip = Simone Haug (*1981) \ Résonance, 2020 \ Mischtechnik auf Molton, je 140 x 90 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C13719A0_D3A6_58B5_41E6_0221E948EFF6.toolTip = Oliver Krähenbühl (*1963) \ New Fragility Nr. 26, Nr. 31, Nr. 29, 2021 \ Aquarell auf Papier, 142 x 116 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C137739E_D3A7_C88A_41B8_61E7522F13D0.toolTip = Simone Haug (*1981) \ Résonance, 2020 \ Mischtechnik auf Molton, je 140 x 90 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C13793A0_D3A7_C8B6_41E6_54FEA7065305.toolTip = Simone Haug (*1981) \ Résonance, 2020 \ Mischtechnik auf Molton, je 140 x 90 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C145260D_D3BA_4B8E_41D9_2692B664E2DF.toolTip = Maja Rieder (*1979) \ Nazareth No 8, 1–2, 2020 \ Tusche auf Papier, je 250 x 153 cm \ Courtesy die Künstlerin und Tony Wuethrich Galerie HotspotPanoramaOverlayArea_C16BB103_D3AA_497A_41D9_BC8F6B0CA5F0.toolTip = Philipp Schaerer (*1972) \ CODEX N Series, 2020 \ Computer Rendering, je 56 x 46 x 2 cm (gerahmt) \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C187F072_D36A_479A_41D7_132C374561E4.toolTip = Kotscha Reist (*1963) \ SO FAR SO GOD (RemixingPainting), 1–5, 2021 \ Collage und Öl auf Leinwand, Hinterglasmalerei, je 140 x 100 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C1D41D1C_D36A_598E_41E1_540926C59753.toolTip = Kotscha Reist (*1963) \ SO FAR SO GOD (RemixingPainting), 1–5, 2021 \ Collage und Öl auf Leinwand, Hinterglasmalerei, je 140 x 100 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C1E639B8_D3AE_5896_41D0_CCB5BD6754FF.toolTip = Philipp Schaerer (*1972) \ CODEX N Series, 2020 \ Computer Rendering, je 56 x 46 x 2 cm (gerahmt) \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C1FB1121_D36A_49B6_41E9_E6BA98A2FAAC.toolTip = Kotscha Reist (*1963) \ SO FAR SO GOD (RemixingPainting), 1–5, 2021 \ Collage und Öl auf Leinwand, Hinterglasmalerei, je 140 x 100 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C2801E7F_D366_DB8A_41E0_32EAE3911BED.toolTip = Kotscha Reist (*1963) \ SO FAR SO GOD (RemixingPainting), 1–5, 2021 \ Collage und Öl auf Leinwand, Hinterglasmalerei, je 140 x 100 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C325EE74_D37E_7B9D_41E5_4A5B385A4558.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_C3E09FE9_D4EA_38B7_41E3_ABB4BB0CCE81.toolTip = Trailer zu:
Lea Fröhlicher (*1986) \ Bewegung im Stillstand, 2021 \ Film, HD, 16:9, Stereo-Ton (Original: 5.1 Audio), 31 min. \ Edition: 5 \ Courtesy die Künstlerin \ Mit: Daniel Kissling, Thanuja Sithamparam, Josephine Walter,Tobias Gisi, Lino Meyer, Melissa de Schepper, Elian Zeitel Band, Gästen des Coq d’Or \ \ Regie, Kamera, Schnitt: Lea Fröhlicher \ Produktion: point de vue DOC \ Sound design, Musik: Pascal Schärli \ Ton-Mischung: Patrick Becker, nurTon \ Oeil extérieur Schnitt: Jonas Schaffter \ Color grading: Piet Esch \ Subtitles: ZAXAPH, Manuela Vonwiller \ Graphic design: Herendi Artemisio mit Pauline Koch \ Unterstützt von: \ Lotteriefonds Kanton Solothurn \ Däster-Schild-Stiftung \ Stadt Solothurn \ Stadt Olten \ Regionale Stiftung SolWa HotspotPanoramaOverlayArea_C3ECBD10_DB47_880D_41BB_17B9B296D598.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_C6B612DD_C914_6192_41D3_B6E5B0095A31.toolTip = Raum B HotspotPanoramaOverlayArea_C772C0C5_D3AA_48FE_41E3_5E0B09DD5AA9.toolTip = Maria Tackmann (*1982) \ Ohne Titel, 2021 \ Glas und Sand, variabel \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_C9DF342C_DB7B_9815_41AE_CA1D0944ABAA.toolTip = Rebekka Friedli (*1989) \ Leveza, 2021 \ Video, 4K, 16:9, Stereo 2.0, 6:30 min. \ Edition: 3 + 2 AP \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_CAED2F81_DB46_880F_41E4_2D3F1ADFAA50.toolTip = Renata Bünter (*1962) \ 116 Stäbe, 2021 \ Holz und Gips (bemalt), Variabel (H: 5 m) \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_CB392CA8_DB7A_881D_41D9_6E150E6E3E98.toolTip = Rebekka Friedli (*1989) \ Leveza, 2021 \ Video, 4K, 16:9, Stereo 2.0, 6:30 min. \ Edition: 3 + 2 AP \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_CC6CBAFE_DB5E_89F5_41C9_B2ECE640BE3F.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CC73EA86_DB46_8815_41BB_2EB8DD4352A2.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CC748707_DB5E_F813_41E6_7CA1F1928CA7.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CC7F0929_DB5E_881E_41E2_ED594AE5213F.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CC8CF34D_DB5E_F816_41CA_BFF865612246.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CCF38403_DB46_9812_41B2_5916780BE46C.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CD0B0CAD_DB46_8817_41CE_A81F6A6DE3E2.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CD6F8E5F_DB59_8832_41EA_41249D9CCDAD.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CD942630_DB46_980D_41D8_5EC98C78D99C.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CD996120_DB5F_980D_41EA_C1F6230F9A79.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CDABA9B0_DB5B_880D_41CB_A97DCEADC50B.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CDACD8F7_DB5B_89F3_41DF_F217C77E41FA.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CDD299FC_DB49_8BF5_41E2_C8A3AA18AB94.toolTip = Sébastien Schnyder (*1990) \ Résonance, 2020 \ Holz, Sound, variabel \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CDEA915F_DB59_B832_41E3_91B3DAD6C92C.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CE06F5A9_DB47_981F_41E2_9CC07F6E336A.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CE746F93_DB4E_8833_41E4_B8F1A4E47968.toolTip = Reto Steiner (*1978) \ Zeichnungen, 2021 \ Mixed Media auf Papier, je 21 x 29.5 cm (Skizzenheft, 20 Seiten) \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CE962930_DB4A_880D_41E2_7D3281FE68DA.toolTip = Reto Steiner (*1978) \ Relief (Noranium), 2021 \ St. Michel Kalkstein, Eichenholz, 127 x 80 x 36 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CEA37AEA_DB5A_881D_41C8_FAB202257179.toolTip = Emmanuel Wüthrich (*1969) \ Nauffrage – survivants - campements, 2019 (Werkgruppe) \ \ Radeau de la Méduse, I-IV, 2019 \ Tusche und Lavur auf Bibelpapier, je 70 x 100 cm \ \ Portraits de survivants (Malcolm, Koly, Fereidoun), 2019 \ Inconnue de la Seine, 2019 \ Tusche auf Bibelpapier, je 70 x 50 cm \ \ Campements (Porte de la Chapelle I-II, \ Porte d’Aubertvilliers), 2019 \ Farbige Tusche und Lavur auf Papier, je 70 x 50 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CEAE3F94_DB4A_8836_41D6_657C88B01188.toolTip = Sébastien Schnyder (*1990) \ Résonance, 2020 \ Holz, Sound, variabel \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_CEC24631_DB5A_980F_41E9_D539519DF586.toolTip = Maria Tackmann (*1982) \ Ohne Titel, 2021 \ Glas und Sand, variabel \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_D4B4AED5_DB46_8837_41DD_BED80DB13112.toolTip = Rokko Gottwald (*1978) \ Me with my parents, 2021 \ Aus der Serie The Tragedies \ Acryl auf Leinwand, 145 x 125 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_D4D65064_DB46_F816_41DD_04A046B6BFDD.toolTip = Lorenz Fischer (*1993) \ S (), 2021 \ aus der Serie Move with the Leaves – Shine with the Chrome \ Frottage, Graphit, Papier,100 x 100 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_D4F8A166_DBCE_9815_41E2_BA048865853B.toolTip = Renata Bünter (*1962) \ 116 Stäbe, 2021 \ Holz und Gips (bemalt), Variabel (H: 5 m) \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_D4F9E4E8_DBCF_781D_41A4_C95E7CB7C46E.toolTip = Renata Bünter (*1962) \ 116 Stäbe, 2021 \ Holz und Gips (bemalt), Variabel (H: 5 m) \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_D5213A8A_DB5B_881D_41DA_DA8BB6FEBA8C.toolTip = Nina Rieben (*1992) \ Sentimental Title, loading, 2020 \ Flachbettdruck auf Alu-Dilite, je 260 x 195 cm \ Edition: 1 + 1 AP \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_D5342CEF_DB59_8812_41EA_4D9A3398B5EF.toolTip = Nina Rieben (*1992) \ Sentimental Title, loading, 2020 \ Flachbettdruck auf Alu-Dilite, je 260 x 195 cm \ Edition: 1 + 1 AP \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_D559A6D0_DB4F_780E_41E4_25168F7A0598.toolTip = Anke Zürn (*1964) \ ON GROWTH AND FORM (Arbeitsreihe), 2020-2021 \ Mixed Media auf Papier, je 24 x 18 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_D573632A_DB49_781D_41D5_300EB4E85EB7.toolTip = Lorenz Fischer (*1993) \ *((, 2021 \ aus der Serie Move with the Leaves – Shine with the Chrome \ Frottage, Graphit, Papier,100 x 100 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_D593423E_DB47_F875_41E3_1192A13732C9.toolTip = Rokko Gottwald (*1978) \ I wrote my own Melodrama, Winter 97, 2021 \ Aus der Serie The Tragedies \ Acryl auf Leinwand, 145 x 125 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_D5F2611F_DB5A_B833_41E6_8C17851AF1A9.toolTip = Lorenz Fischer (*1993) \ /8, 2021 \ aus der Serie Move with the Leaves – Shine with the Chrome \ Frottage, Graphit, Papier,100 x 100 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_D683B184_DB59_9816_41DF_0ADFB65044FE.toolTip = Rokko Gottwald (*1978) \ Dad drove our car into a tree, my Birthday 82, 2021 \ Aus der Serie The Tragedies \ Acryl auf Leinwand, 145 x 125 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_D6FAD572_DB5B_980D_41DA_663143365F7D.toolTip = Lorenz Fischer (*1993) \ X°, 2020 \ aus der Serie Move with the Leaves – Shine with the Chrome \ Frottage, Graphit, Papier,100 x 100 cm \ Courtesy der Künstler HotspotPanoramaOverlayArea_DC627F85_D366_D97E_41E0_CBDCCB9B0372.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_DD51C2E3_D367_C8BB_41D6_A3581E10F930.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_DD6AEC20_D37A_3FB5_4187_F16D545F54DC.toolTip = Marlys Bratschi (*1956) \ Am Ende der Arbeit, 2020 \ Eisen, 123 x 107 cm \ Courtesy die Künstlerin HotspotPanoramaOverlayArea_DD952AAE_D37A_388A_41CF_12756C451CAF.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_DDAA7ECD_D366_588E_41AD_3E411258E57F.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_DDAFC5D6_D37B_C89A_41E7_BC00C4695D14.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_DDC96B54_D37A_D99E_41D7_D2D0181F086D.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich HotspotPanoramaOverlayArea_DDFC940D_D379_CF8E_41D0_7486C55124FA.toolTip = collectiv FUTAL \ Tiphaine Allemann (*1989) & Floyd Grimm (1993) \ Finito, 2021 \ Original Posca und Photoshop, 80 x 112 cm \ Courtesy den Künstlern HotspotPanoramaOverlayArea_DE2A8980_D36A_3977_41C6_841CE6EE5C94.toolTip = Lukas Hoffmann (*1981) \ Strassenbild XIX, X, IV, XI, XVII, XXIII, XIII, I, 2018/2019 \ Silbergelatine-Abzug, auf Aluminium (gerahmt), je 102 x 72 cm \ Courtesy der Künstler und Galerie annex14, Zürich overlay_C0EB9FA5_D3AE_38BE_41C1_FC7E2E06D5AF.toolTip = Rebekka Friedli (*1989) \ Leveza, 2021 \ Video, 4K, 16:9, Stereo 2.0, 6:30 min. \ Edition: 3 + 2 AP \ Courtesy die Künstlerin ## Aktion ### PDF PopupPDFBehaviour_5A44D0F0_4922_C9DF_41CF_916C6FDB0C5B.url = files/KMT_2150_Ortswechsel2021_Handout_A4_DE_Druck_de.pdf PopupPDFBehaviour_5AD147E0_4921_37FF_419B_29944BA6C15B.url = files/KMT_2150_Ortswechsel2021_Handout_A4_FR_Druck_de.pdf PopupPDFBehaviour_C4DC1D9B_DECC_ADED_41D3_AB2A9CC8ABA7.url = files/KMT_2150_Ortswechsel2021_Handout_A4_DE_Druck_de.pdf PopupPDFBehaviour_C54BE3C5_DEC4_F564_41E9_695290C42E48.url = files/KMT_2150_Ortswechsel2021_Handout_A4_FR_Druck_de.pdf